![]() |
|
Programm & Abstracts "Innovationen in der Augenheilkunde" | |
![]() Aktuelle Tagungsinformationen News and Updates Anmeldung zur Tagung Registration Hotelbuchung Hotel Registration Grußwort Welcome address Beteiligte Gesellschaften Societies involved Eröffnung des Kongresses Opening Ceremony Preise Awards Wissenschaftliches Programm Scientific program Posterpräsentationen Poster Presentation Kurse Courses Begleitende Veranstaltungen Collateral Events Rahmenprogramm Social program Jubiläumsparty Jubilee Party DOG Information DOG Information Allgemeine Informationen General Information Autorenindex Index of Authors Ausstellerliste Exhibitors Sponsoren Sponsors Teilnahmegebühren Registration fees Impressum DOG Homepage |
Pseudotumor orbitae: Klinik und histologische Ergebnisse Krommes G., Grehn F., Lieb W.,
Das klinische Bild des Pseudotumor orbitae zeigt ein weites Spektrum. Es variiert von Raumforderung über akute Entzündung bis hin zu asymptomatischen Geschehen und/oder Infiltration, deren Genese meist unbekannt ist. Dabei können in der Orbita die verschiedenen anatomische Strukturen, wie Muskeln, Tränendrüse, Periost, Nervus opticus etc., betroffen sein. Die histologischen Merkmale können imponieren wie eine angrenzende Sinusitis, Thrombophlebitis, Fremdkörperreaktion, Trauma, Dermoidzyste und Lymphangiom. Systemische Erkrankungen wie endokrine Orbitopathie, Periarteriitis nodosa, Sarkoidose, Wegenersche Granulomatose, Dysproteinämie, Amyloidose, Lupus erythmatosus u.a. können assoziiert sein. |
|