DOG-Uveitis
Über die Sektion
Ziele
Arbeitsgruppen
Termine
Klinische Studienkoordination
Falldiskussionen
Register
Mitarbeiter
Sitzungen
Korrespondenz
Anträge zur Off-Label-Therapie
Über die Sektion
Sprecher
Prof. Dr. med. Christoph Deuter
Univ.-Augenklinik Tübingen
E-Mail
Stellvertretender Sprecher
Prof. Dr. med. Thomas Neß
Univ.-Augenklinik Freiburg
E-Mail
Schriftführerin
PD Dr. med. Karoline Baquet-Walscheid
Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster
E-Mail
Delegierter im Gesamtpräsidium
Prof. Dr. med. Uwe Pleyer
Univ.-Augenklinik Charité Berlin
E-Mail
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?
Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.
Einen Aufnahmeantrag können Sie hier ausfüllen.
Ziele der Sektion
- Regelmäßige Treffen anlässlich dera. DOG-Kongresse bzw. AAD
- Förderung der wissenschaftlichen Arbeit und der Qualität der ophthalmologischen Versorgung auf dem Gebiet der Uveitis
- Erfahrungsaustausch über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und in der Erprobung befindlichen Behandlungsstrategien von Uveitis
- Diskussionsforum für Problempatienten
- Erstellen von Netzwerken für klinische Studien und Grundlagenforschung
- Realisierung von Multicenter Studien
- Erarbeitung von Behandlungsleitlinien zur Qualitätssicherung und Vereinheitlichung von Diagnostik, medikamentöser und operativer Therapie sowie der Nachsorge
- Erstellen eines umfassenden Uveitisregisters
- Erstellung eines Registers aller Publikationen der Mitarbeiter der Sektion
- Abhalten von Fortbildungen und Symposien im Rahmen der Jahrestagungen der DOG
- Förderung der Ausbildung auf dem Gebiet der Uveitis (Weiterbildungsprogramm für Assistenzärzte und Fachärzte)
- Sammlung seltener Fälle
- Ausarbeitung von DRGs für die Versorgung von Uveitispatienten spezifisch sind
- Mitwirkung in der Programmkommission der DOG
- Einbindung der Deutschen Uveitis-Arbeitsgemeinschaft
- Zusammenarbeit mit ausländischen Uveitis-Organisationen
- Zusammenarbeit mit den anderen Sektionen der DOG (insbesondere Kornea, Glaukom) sowie der Retinologischen Gesellschaft
Arbeitsgruppen
Die Sektion DOG-Uveitis erarbeitet derzeit Themengebiete für die Erstellung von Arbeitsgruppen innerhalb der Sektion. Zur Diskussion stehen:
- Diagnostik bei Uveitis (intraokulär, serologisch, bildgebend, konsiliarisch, ….)
- Antientzündliche Behandlung bei Uveitis
- Vitreoretinale Chirurgie bei Uveitis (diagnostisch und therapeutisch)
- Kataraktchirurgie bei Uveitis
- Glaukom bei Uveitis
- Nichtschulmedizinische Behandlungsstrategien bei Uveitis
- Infektionserkrankungen und Uveitis
- Immunologie und Uveitis
- Genetik der Uveitis
- Uveitis im Kindesalter
- Intermediäre Uveitis
- White-dot Syndrome
- Uveitisregister
- DRG-Richtlinien
- Verankerung von Lehrinhalten in der Weiterbildungsordnung
- Register aller Publikationen der Mitarbeiter der Sektion zum Thema Uveitis
Termine
- Weitere IUSG-Webinare
Die Webinare 11-20 beginnen im November 2021. Hier finden Sie das Programm.Hier geht es zur Registrierung.
11. HIV – 6. November 21
12. Toxoplasmosis – 11. December 2021
13. How to start a Uveitis Clinic – 8. January 2022
14. JIA associated Uveitis – 5. February 2022
15. Pediatric Uveitis – 5. March 2022
16. Immunology of Uveitis – 2. April 2022
17. Behcet´s Disease – 14. May 2022
18. Steroids and Uveitis – 4. June 2022
19. Immunosuppression and Uveitis – 3. September 2022
20. Uveitis and Arthritis – 1. October 2022
- 3. Uveitis-Qualifikationskurs vom 21. und 22. Oktober 2022 an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen
Das Programm wird demnächst veröffentlicht.Details werden so bald als möglich folgen.
Register
Register für primäre intraokuläre Lymphome (PIOL-R)
Das primäre intraokuläre Lymphom (PIOL) ist eine extrem seltene und sehr aggressive Erkrankung mit einem niedrigen Bekanntheitsgrad und einer hohen Verkennungsrate. Aufgrund ihrer Assoziation mit dem primären zerebralen Lymphom erfordert sie eine enge Kooperation des Augenarztes mit dem Hämatoonkologen. Im Rahmen eines prospektiven Registers (PIOL-R) werden an der Charite Daten zum Management dieser Erkrankung in der klinischen Routine generiert und bei Bedarf auch bezüglich des Vorgehens beraten.
Sitzungen
Die Arbeitssitzungen stehen allen Mitgliedern offen. Termine werden zeitnah angekündigt.
- Einladung zur Sitzung anlässlich der AAD 2022 am 17.03.2022
- Protokoll zur Sektionssitzung bei der DOG 2021 online am 30.09.2021
- Einladung zur Arbeitssitzung anlässlich der DOG 2021 online am Donnerstag, 30.09.2021 von 15.00 bis 16.30 Uhr
- Protokoll zur Sektionssitzung bei der AAD 2021 online am 18.03.2021
- Einladung zur Sitzung anlässlich der AAD 2021 online am 18.03.2021
- Protokoll der Sektionssitzung bei der DOG 2020 online am 09.10.2020
- Einladung zur Arbeitssitzung anlässlich der DOG 2020 online am Freitag, 9.10.2020 von 15.30 bis 16.45 Uhr
- Protokoll der Telefonkonferenz der Sektion anlässlich der AAD 2020
- Protokoll der Sektionssitzung bei der DOG 2019 in Berlin
- Protokoll der Mitgliederversammlung am 13.03.2019 anlässlich der AAD 2019 in Düsseldorf
- Protokoll der Sektionssitzung bei der DOG 2018 in Bonn am 28.09.2018
- Protokoll der Sektionsssitzung, AAD2018
- Protokoll der Sektionsssitzung, DOG2017 [PDF]
- Protokoll der Sektionsssitzung, AAD2017 [PDF]
Korrespondenz
- Vergabe der Forschungsgelder der Sektion Uveitis der DOG: Es werden alle bis zum 31.08. des Jahres eingehenden Anträge berücksichtigt. Die etwaige Förderung erfolgt im nachfolgenden Jahr.
- Fragebogen zum Thema: „Glaukom bei Uveitis“
- Fragebogen zum Thema: „Okuläre Sarkoidose“ [PDF]
- Antrag auf Mitgliedschaft in der Sektion DOG Uveitis, Stand 25.10.2003