Newsletterarchiv
Newsletter vom 29.01.2021 [Link]
- Umfrage über Impfbereitschaft bei Augenärzten gestartet
- Umfrage zu Hindernissen in der Versorgung von AMD-Erkrankten
- Strengere Regeln für kosmetische Laser-Anwendungen
- Kostenfreie Uveitis-Webinare der IUSG
Newsletter vom 18.12.2020 [Link]
- Die DOG wünscht frohe Weihnachten
- DOG 2021 findet wieder online statt
- Rückblick: Die DOG 2020 online
- AAD 2021 online
- DOG bietet Gastzugang für Studierende ab
- Neue Leitlinie zur okulären Graft-versus-Host-Erkrankung veröffentlicht
- Fiktives Zeitzeugen-Interview mit Albrecht von Graefe
- Kostenfreier Zugriff auf e-Paper von Der Ophthalmologe für DOG-Mitglieder
- Umfrage zur Versorgung von AMD-Erkrankten gestartet
- Evaluation der aktuellen Screening-Kriterien für die Frühgeborenen-Retinopathie
- Trockenes Auge: Studie zeigt positiven Effekt von Hylan A
- Keynote von Adrian Hopkins: Vision 2020
- Neues Fellowship Programm der International Ophthalmological Fellowship Foundation (IOFF) gestartet
- DOG-Updates ab sofort im E-Campus verfügbar
- Lions Hornhautbank NRW feiert 25-jähriges Jubiläum
- Symposien zum diesjährigen WOC online
- Stiftung Auge startet Fundraising-Aktion
- DOG 2020 online im Fokus der Medien
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 30.09.2020 [Link]
- Programm der DOG 2020 online vollständig verfügbar
- Sektionen und Arbeitsgemeinschaften der DOG tagen online
- DOG verleiht Professoren Martin Rohrbach und Volker Klauß Ehrenmitgliedschaft
- Kranzniederlegung am Albrecht von Graefe-Denkmal in Berlin
- Aus erster Hand informiert: DOG 2020 online auf Facebook
- DOG E-Campus: IVOM-Aufbaukurs ab sofort verfügbar
- Preisträger 2020 stehen fest
- Graefe-Biographie und Uhthoff-Nachlass erschienen
- DFG fördert Aachener Graduiertenkolleg zum optimierten künstlichen Sehen
- Erfolgreiches Symposium der Sektion DOG-Uveitis auf dem WOC
- KI erkennt Qualität von Spenderhornhäuten
- Formatvorlagen für Manuskripte im Ophthalmologen
- Open access in „Der Ophthalmologe“ publizieren
- Neue Veranstaltungsideen für die Woche des Sehens
- Benefizaktionen zum Online-Kongress: EyeRun und DOG in Concert
- Sportliche Menschen erkranken seltener an Glaukom
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 16.07.2020 [Link]
- DOG 2020 online – jetzt anmelden
- Folgen Sie der DOG 2020 online auf Facebook
- DOG/BVA/BDOC-Empfehlungen für planbare Operationen während der Pandemie
- Save the Date: DOG-Mitgliederversammlung am 8.10.2020 in Berlin
- IVOM-Aufbaukurs für den E-Campus kommt
- Woche des Sehens 2020 findet statt – unter Corona-Bedingungen
- Umfrage: Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die augenärztliche Versorgung
- Umfrage zur Glaukomversorgung durchgeführt
- Arbeitskreis DOG-Qualitätssicherung startet Erhebung
- RAMPS-Studie: Umgehende anti-VEGF-Behandlung bei neovaskulärer AMD notwendig
- EBO-Examen in Berlin findet statt
- SOE startet Fellowship Plattform
- Bericht des Safety Review Committee (SRC) zu Brolucizumab veröffentlicht
- EURETINA und ESCRS-Kongress finden online statt
- Stiftung Auge-Newsletter: Jetzt anmelden
- Bessere Patientenversorgung
- Augenärzte wollen integrierte Notfallzentren ausbauen
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 18.05.2020 [Link]
- Covid-19: DOG gibt Empfehlungen für Augenärzte
- Krisenplan für mögliche zweite Welle der Corona-Pandemie
- DOG hat fachlich empfohlenen Weiterbildungsplan entwickelt
- E-Campus stößt auf große Resonanz – Weitere Kursangebote in Vorbereitung
- Professor Priglinger Schriftleiter der Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde
- Neuer Arbeitskreis Personalvorgaben im Krankenhaus
- Covid 19-bedingt: Kranzniederlegung anlässlich des 150. Todestages von Albrecht von Graefe nur im kleinsten Kreis
- Studie: FLACS zeigt keine Vorteile gegenüber PCS bei Kataraktoperation
- KI in der Neuroophthalmologie
- Umfrage belegt: ICO-Fellowship verbessert Fachkenntnisse
- WOC-Kongress findet 2020 ausschließlich digital statt
- Augenklinik Leipzig feiert 200-jähriges Bestehen
- Neues aus der Pressestelle
- Neurodermitis: Pollen können schwere Bindehautentzündung auslösen
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 20.03.2020 [Link]
- Coronavirus SARS-CoV-2
- Abstract Deadline für die DOG 2020
- E-Campus – die Fortbildungsplattform der DOG startet mit IVOM-Kurs
Newsletter vom 26.02.2020 [Link]
- Webseite zum von-Graefe-Jahr 2020 jetzt online
- EBO-Examen findet 2020 erstmals im Rahmen des DOG-Kongresses statt
- DOG schreibt Preise und Forschungsförderungen aus – jetzt bewerben!
- von-Graefe-Biographie erscheint im Sommer 2020
- Neu: Videos zur DOG-Nachwuchsgewinnung
- Filme zur Woche des Sehens 2019 verfügbar
- Studie: PVJ als Behandlungsoption der Keratokonjunktivitis
- Ranibizumab erhält Zulassung für Behandlung der proliferativen diabetischen Retinopathie
- Digitale Kooperation erleichtert Zusammenarbeit zwischen Hochschulambulanzen und niedergelassenen Augenärzten
- DOG Symposium: Homburger Leopoldina Symposium „Transplantation – Ethik, Technik und Immunologie“
- Hufeland-Preis 2020 ausgeschrieben
- Die Stiftung Auge auf Facebook
- Schlaflose Nächte und grüner Star gehen oft Hand in Hand
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 18.12.2019 [Link]
- Die DOG wünscht Frohe Weihnachten
- DOG-Kongress 2019 erfreute sich großer Beliebtheit
- Bewerbung für Doktorandenstipendien noch bis 31.12.2019 möglich
- Anpassung DOG-Mitgliedsbeitrag
- Ergebnis der DFG-Fachkollegiatenwahl
- Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper treffen vor allem Minderjährige und Unbeteiligte
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 07.11.2019 [Link]
- DOG 2019 verzeichnet Teilnehmer-Rekord
- Prof. Dr. Gabriele E. und Prof. Dr. Gerhard K. Lang sind neue Ehrenmitglieder
- Theodor-Leber-Medaille an Franz Badura verliehen
- Online-Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft gestartet
- DOG 2020 im von Graefe Jahr
- Neue Forschungslandkarte der DOG online
- Studie: Luftverschmutzung kann AMD-Risiko steigern
- Routinedaten für Qualitätsmanagement nutzen
- Weltkongress 2020 erstmals in Afrika
- Prof. Dr. Frank Holz ist neuer Präsident der EURETINA
- Prof. Dr. Thomas Kohnen Ehrenmitglied der polnischen ophthalmologischen Gesellschaft
- European Ophthalmic Pathology Society: Lang und Weller neue Mitglieder
- Universitäts-Augenklinik Homburg startet Austausch mit Klinik in Uganda
- Ranibizumab zur Therapie der Frühgeborenenretinopathie zugelassen
- Hornhauttag Düsseldorf am 9. November 2019
- Erste Baltic Sea Eye Conference in Rostock
- Dr. Hou erhält Wissenschaftspreis der Stiftung Auge
- Uveitis und Skleritis – Biologika helfen bei schweren Augenentzündungen
- Erfolgreiches Projekt zur Digitalisierung – Augenuntersuchung per Smartphone erkennt Schädigung des Sehnervs und der Netzhaut
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 01.08.2019 [Link]
- Professor Otto-Erich Lund verstorben
- „Beste Studierende“ zur DOG 2019
- DOG erneut Partner der Woche des Sehens
- Neue Studie: Weniger Behandlungsaufwand für nAMD-Patienten durch nachfüllbares Portsystem
- BMBF fördert Aufbau eines Uveitis-Registers mit 2,7 Mio €
- DOG setzt Standards für Ausbildung von Mitarbeitern an Hornhautbanken
- Gaide-AMD-Preis: Professor Clemens Lange
- Dr. Werner Jackstädt-Preis: Dr. Sarah Thiele und Dr. Alnawaiseh
- Universitäts-Augenklinik Bonn startet Retinopathie-Projekt mit Indien
- Bulgarische Ophthalmologische Vereinigung verleiht Ehrenmitgliedschaft an Professor Berthold Seitz
- EBO Examen 2019: 120 deutsche Teilnehmer haben bestanden
- Freiburger Augentage 2019 unter Schirmherrschaft der DOG
- Erster Uveitis-Qualifikationskurs in Berlin
- retina.net: Vom Netzwerk zum Verein für klinische Studien
- MacTel-Therapiestudie nimmt Patienten auf
- Versorgungsforschung braucht Indikatoren: Workshop in Mainz
- Rote-Hand-Brief: Risiko von pigmentärer Makulopathie bei Anwendung von Pentosanpolysulfat-Natrium
- Wenn der Frühling zum Weinen bringt: Das hilft den Augen bei Heuschnupfen
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 29.04.2019 [Link]
- Diskussion um Organspende auch für Augenheilkunde relevant
- Stellungnahme: Augenheilkunde und Renditeorientierung
- Wie lässt sich Qualität in der Medizin messen? – DOG diskutiert mit Vertretern aus Politik in Berlin
- Belmonte Fellowship zur neurobiologischen Erforschung der Augenoberfläche
- E-Campus: Die Online-Fortbildungsplattform der DOG
- DOG Symposium zur Genetik in der Augenheilkunde
- Studie vergleicht Therapieformen bei Offenwinkelglaukom
- Italienische Fachgesellschaft SOI feiert 150-jähriges Jubiläum
- DOG unterstützt Referenten beim COECSA-Kongress in Ruanda
- Neues aus der Stiftung Auge
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 04.03.2019 [Link]
- Erste Umfrageergebnisse zu Gewalterfahrungen von Augenärztinnen und Augenärzten
- DOG schreibt weitere Forschungspreise aus
- „Video Plus“: Neue Rubrik im Ophthalmologen
- Bedarfsumfrage: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
- International Experts Day: Neues Format auf der DOG 2019
- Besuchen Sie uns auf der AAD in der DOG-Lounge
- Stellungnahmen von DOG, BVA und RG jetzt auch auf Englisch
- DOG an Kinderschutzleitlinie beteiligt
- DOG-Laserkurs in Göttingen
- Internationales AMD-Meeting Baden-Baden 2019
- 2019: Veranstaltungen unter Schirmherrschaft der DOG
- Beobachtungsstudie zu Mutationen im RPGR-Gen gestartet
- Göttinger Forscher erklären, wie das Auge Bewegungen erkennt
- DFG fördert Studie zur Myopie im Kindes- und Jugendalter
- Royal College of Surgeons in Edingburgh übernimmt ICO-Examen
- Neue Makula-App unterstützt Patienten und Therapie
- Neues aus der Pressestelle:
Augen-Screening mit dem Smartphone kann die Sehkraft retten - Fortbildungskalender
Newsletter vom 20.12.2018 [PDF]
- Umfrage: DOG-Kongress 2018 sehr gut bewertet
- Neue Leitlinien und Stellungnahmen
- Silvester-Umfrage Feuerwerkskörper – Aufruf zur Teilnahme
- Neu: Zertifikat für Hornhautbanking
- Young DOG mit eigener Rubrik im Ophthalmologen
- Bewerbung für DOG-Doktorandenstipendien bis Ende Dezember
- 2019: Veranstaltungen unter Schirmherrschaft der DOG
- Neues aus der Stiftung Auge
- DFG fördert zwei Großprojekte in der Augenheilkunde
- Novartis gibt europäische Zulassung für Gentherapie einer erblichen Netzhautdystrophie bekannt
- In der Debatte: Omega-3-Fettsäuren und Trockene Augen
- Innovationsfonds fördert Selbsttonometrie mit 5,3 Millionen Euro
- EuGH gibt grünes Licht für Off-Label-Use von Avastin
- Köln kooperiert mit der Ukraine bei Hornhauttransplantationen
- Entwicklungshilfe: 2,5 Millionen Euro für Einzelprojekt-Förderung
- Neues aus der Pressestelle:
Gemeinsamer Bundesausschuss beschließt: Hornhautvernetzung mit UV-Therapie wird Krankenkassenleistung
Augenverletzungen durch Silvesterraketen und Böller: Jeder zweite Betroffene ist nur Zuschauer - Fortbildungskalender
Newsletter vom 8.10.2018 [PDF]
- DOG 2018: „Ophthalmologie 4.0“ weist den Weg in die Zukunft
- DOG 2019: Sitzungsvorschläge erbeten bis 2. November
- Novelle der OPS mit Codes für Glaukom-Implantate
- ICD-11 in der Erprobung – AMD detaillierter kodiert
- Umfrage zum Fortbildungsbedarf für genetische Beratung
- Umfrage zu Registerbasierten Studien
- Retina und die Kunst: Zeitzeugeninterview mit Achim Wessing
- Deep learning überzeugt bei Netzhauterkrankungen
- Infiltration von T-Zellen ursächlich fürs Glaukom?
- Omega-3-Fettsäuren: Kein messbarer Einfluss aufs Trockene Auge
- Neue Förderrichtlinien des BMBF zur Systemmedizin
- ICO Allergan Advanced Research Fellowship Award 2019
- iSearch Meeting am 16. und 17. November in Münster
- Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 7.6.2018 [PDF]
- Chancen der Digitalisierung – DOG im Dialog mit Berliner Politik
- Formblatt §115 für stationäre Aufnahmen modifiziert
- Neu: Logo für DOG-Mitglieder
- DOG plant Start eines nationalen Augenregisters
- NEJM: Injektion vonHornhaut-Endothelzellen sicher
- WOC2018 startet in wenigen Tagen
- Bei Offenwinkelglaukom auf Stroke-Faktoren achten
- Diabetische Retinopathie: FDA gibt grünes Licht für KI-Software
- NGF zur Behandlung der Neurotrophen Keratopathie europaweit zugelassen
- „Es ist eine große Herausforderung“ – Interview mit dem neuen ICO-Präsidenten Peter Wiedemann
- FEOph-Symposium in Paris zum Thema Makulaforamen
- Drei neue ARVO Fellows aus Deutschland
- Stiftungsprofessur Limbusstammzellforschung und kongenitale Aniridie
- Freiburger Tagung zur Augenforschung am Zebrafisch-Modell
- iAMD: Mit 16 Millionen Euro geförderte MACUSTAR-Studie hat Rekrutierung aufgenommen
- Pressemeldungen
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 8.3.2018 [PDF]
- DOG Lounge auf der AAD
- DOG fördert Kongressteilnahme für Studierende
- Deep Learning und AMD-Therapie: Software sagt Sehschärfe in jedem zweiten Fall bis auf eine Stufe genau vorher
- ARIS-Studie – Internationale natürliche Verlaufsstudie zu früher AMD gestartet
- Facharztweiterbildung mit Praxisrotation und wissenschaftlicher Kooperation
- DOG auf dem WOC2018: Medizinische Mythen in der Augenheilkunde
- Glaukom-Symposium mit Wetlabs und minimalinvasiven Live-OPs
- Strabologietage in Heidelberg
- Laserstrahlen können blind machen: Sehschäden durchungeprüfte Pointer nehmen zu
- Wechsel des DOG-Mediensprechers: Professor Christian Ohrloff übergibt Amt an Professor Horst Helbig
- Jeder dritte Verletzte ist ein Kind Augenärzte warnen vor Silvesterraketen und Böllern
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 20.12.2017 [PDF]
- DOG 2017: Kongressnachlese
- Silvester-Umfrage zu Feuerwerkskörper-Verletzungen
- Promotionspreis des Hermann-Wacker-Fonds
- Stiftung Auge mit Webseite, Newsletter und Facebook-Auftritt
- FDA entscheidet im Januar endgültig über Gentherapie
- EU fördert AMD-Projekt MACUSTAR mit 16 Millionen Euro
- Anti-VEGF-Therapie und mehr: Intelligente Software liefert zuverlässige Zweitmeinung
- BMZ unterstützt Klinikpartnerschaft mit der Ukraine
- EU-Mittel für die Erforschung von VEGF-Hemmern aus der Ostsee
- Der nächste ICO-Präsident kommt aus Deutschland
- ARVO gründet German Chapter – Aufruf zur Beteiligung
- ICO: Call to Action für Hornhautspenden, erfolgreiche Examen und ein neues Forschungsstipendium
- Kurzmeldungen Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 10.08.2017 [PDF]
- Prof. Birgit Lorenz erhält Wissenschaftspreis der Bielschowsky Gesellschaft
- IVOM: vitreoretinaler Eingriff nein, Fluoreszein-Angiographie ja
- DOG-Stellungnahme: Das gilt es beim OCT zu beachten
- Aktueller Konsens zur Nomenklatur der OCT-Angiographie
- Schwerbehindertenrecht: Blindheit morphologisch oder pathologisch eindeutig klären
- Positive Resultate mit neuem Antikörper (Lampalizumab) bei geographischer Atrophie in einer Phase-2-Studie
- Rekrutierung für RAINBOW-Studie abgeschlossen
- Neues BMBF-Verbundprojekt zur Vorhersage von Therapieverläufen bei Makula-Erkrankungen
- Rotes Auge – ein Leitfaden für Nicht-Ophthalmologen
- DOG übernimmt Schirmherrschaft für deutsch-vietnamesisches Symposium
iSearch-Meeting in Münster am 13. und 14. Oktober - Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 30.05.2017 [PDF]
- DOG im Gespräch mit Berliner Spitzenpolitikern
- Neuer Höchststand bei Abstract-Einreichung – Poster immer beliebter
- Frühe Nutzenbewertung OCT: IQWiG-Abschlussbericht im Juni
- Neues DFG-Schwerpunktprogramm „Gen- und zellbasierte Therapien für die Behandlung neuroretinaler Degeneration“
- Grundsatzpapier zum UV-Strahlenschutz erschienen
- Keine Gesichtsfeldbesserung durch Lichtstimulation
- FEOph Symposium auf der SFO zum Thema IOL und Kinder
- Bewerbung für DOG-Doktorandenstipendien bis Ende Juni
- Europäische Augen-Epidemiologen treffen sich in Mainz
- Hohe Auszeichnung für Ehrenmitglied Ildikó Süveges
- „Amerika verstehen“ – die USA aus Sicht eines Augenarztes
- Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 07.03.2017 [PDF]
- DOG 2017: Call for Abstracts & Frühbucherrabatt
- Neue Leitlinie zu retinalen arteriellen Verschlüssen: Unbedingt kardiovaskuläre Risikofaktoren abklären
- DOG Symposium zur Gentherapie am Auge – wo liegt der Schlüssel zum Erfolg?
- AAD 2017 über die Folgen des demographischen Wandels für die Augenheilkunde
- Aufruf zu mehr Patientensicherheit in der Augenchirurgie
- Nächste COECSA in Uganda – DOG unterstützt Referenten
- Blindheit verhüten: Augenärzte aus Tansania zu Gast in Münster
- ICO plant Erweiterung des Fellowships-Programs
- Facharztausbildung in Barcelona – EUPO-Kurs im Juni
- Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 22.11.2016 [PDF]
- Frohe und erholsame Weihnachtsfeiertage…
- DOG 2017: Termine zum Vormerken
- Studie zur transorbitalen Wechselstromtherapie: Keine Evidenz aufgrund methodischer Einschränkungen
- Vermehrtes Transplantatversagen beim Gebrauch von Precut Gewebe für DMEK
- Versorgung von Zentren für Seltene Erkrankungen mit 13 Mio. Euro gefördert
- Symposium „Human visual system pathophysiology“ in Magdeburg
- 3. Homburger Cornea Curriculum im November 2017
- Baden-Württemberg startet Modellprojekt „Augen-Bus“
- Mitschnitt der Albrecht von Graefe Gedächtnisvorlesung
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 22.11.2016 [PDF]
- DOG 2016 – Bedeutung der Augenheilkunde wächst
- Senat erfolgreich konstituiert
- 7.000. DOG-Mitglied aufgenommen
- DOG 2018 im World Conference Center Bonn (WCCB)
- AG Nachwuchs heißt jetzt AG Young DOG
- DOG stiftet fünf Doktorandenstipendien
- Neu: Kriterienkatalog für IVOM- und PDT-Zertifizierungskurse
- Morbus Stargardt: RPE-Atrophie ist robuster Biomarker für Krankheitsprogression
- Kontrollierte retrospektive Studie an Laborparametern: Lymphopenie als Prädiktor für Sarkoidose-assoziierte Uveitis
- Neu: AWMF Leitlinie zum Down-Syndrom im Kindesalter
- Promotionspreis des Hermann-Wacker-Fonds 2017
- Zwölf Augenkliniken schickten Studierende zum Kongress
- DOG fördert Teilnahme an COECSA-Konferenz in Uganda
- International Council of Ophthalmology auf Erfolgskurs
- Augen-Notfallpraxis der KVBW: Triagierung unumgänglich
- Ernst-von-Bergmann-Plakette für Professor Berthold Seitz
- Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
Newsletter vom 28.07.2016 [PDF]
- DOG beschließt Senats-Gründung
- Professoren Grehn und Foerster zu Ehrenmitgliedern gewählt
- W-2-Stiftungsprofessur für Versorgungsforschung in Mainz zu besetzen
- Im Interview: Zeitzeuge Gottfried Naumann
- Sarah Coupland neue Vize-Präsidentin der ARVO
- IQWiG-Vorbericht zu Crosslinking negativ: Beurteilt wurde allein der Endpunkt Sehschärfe
- IOL-Implantation: Gehört der Trifokalität die Zukunft?
- Programm der DOG 2016 steht – Ausblick auf die Highlights
- Von-Graefe-Medaille: Gedächtnisvorlesung über „Augenheilkunde als medizinische Leitdisziplin“
- Münsteraner Symposium „iSearch“ bietet Austausch für Grundlagenforscher
- Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen
- Fotowettbewerb der „Woche des Sehens“ gestartet
- Was bedeutet der Brexit für die forschende Augenheilkunde?
- Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
DOG News vom 28.04.2016 [PDF]
- DOG veröffentlicht Jahresbericht 2015 und Roadmap 2020
- Trauer um verdiente Ophthalmologen
- DOG und Leopoldina veranstalten Stammzell-Symposium
- ZB MED droht Schließung
- Rheinland Studie: Umfassende Phänotypisierung des Auges gestartet
- Gesichtsfeldverlust verschlechtert Lebensqualität
- Phase-1-Studie: Gentherapie bringt Erfolg bei LHNO
- Gesunder Lebensstil und Vitamin C schützen vor Katarakt
- Vereinfachte Methode zur Gewinnung von Augengeweben aus iPS-Zellen
- Regeneratorischer Nachstar als „endogene Stammzelltherapie“?
- COECSA: DOG unterstützt Reise nach Tanzania
- Freiburg klassifiziert Bogenschützen für Paralympics
- Woche des Sehens veranstaltet Fotowettbewerb
- Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender
DOG News vom 03.03.2016 [PDF]
- Neue DFG-Fachkollegiaten gewählt
- Neue Stellungnahmen der Verkehrskommission
- DOG-Preise und -Forschungsförderungen 2016
- Erste Professur für ophthalmologische Epidemiologie
- Wissenschaftlicher Redakteur für die DOG News gesucht
- EPO fürs Auge – Rekrutierung im Plan
- Große Kohortenstudie: Grünes Gemüse schützt vor Glaukom
- Glaukom steigert das Risiko für Autounfälle um 65 Prozent
- Forschungsstipendium der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung
- 3. Aniridie-Symposium in Duisburg
- Interdisziplinäres Stammzell-Symposium
- Neues aus der Pressestelle
- Fortbildungskalender