Datenschutzhinweise Grundlagenkurs
Informationen zum Datenschutz für Teilnehmer und Referenten des Ophthalmologischen Grundlagenkurses der DOG
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher: DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V,. Geschäftsstelle: Platenstr. 1, 80336 München, Deutschland, Email: geschaeftsstelle@dog.org, Telefon: 089 / 5505 768-0, Telefax: 089 / 5505 768-11
Unser Datenschutzbeauftragter ist Timo Schutt, MeinDatenschutzPartner.de GbR, E-Mail: dsb@meindatenschutzpartner.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Anmeldung / Referentenzusage zum Ophthalmologischen Grundlagenkurs der DOG. Es handelt sich dabei um die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme uns mitgeteilten Informationen und Daten.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung des Grundlagenkurses, sowie ggf. zum weiteren Zweck der Berichterstattung und Information der Öffentlichkeit über den Grundlagenkurs.
Wir übermitteln diese Daten ggf. an beteiligte Dritte. Vgl. hierzu Ziffer 5. dieser Information.
Während des Kurses werden durch uns oder ggf. durch Dritte Fotografien zu Zwecken der Berichterstattung, sowie des Marketings und der Werbung angefertigt. Diese Fotografien nutzen wir ggf. auf unserer Webseite (insbesondere www.dog.org) auf unseren Social Media Accounts oder in Broschüren, Flyern oder sonstigen Werbemitteln, die unmittelbar oder mittelbar auf den Grundlagenkurs hinweisen.
Ihre Daten werden automatisiert in einer Datenbank gespeichert, verarbeitet und verwaltet. Die Daten sind nach dem Stand der Technik vor dem Zugriff Unbefugter sowie vor Löschung und Zerstörung im Rahmen des Möglichen geschützt.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung im Hinblick auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung / Referentenzusage übermittelt haben, erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht konkret darin, dass die Angabe dieser Daten und deren Verarbeitung die Teilnahme überhaupt erst ermöglichen. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei nicht in erster Linie in unserem Interesse, sondern vielmehr im Interesse des einzelnenTeilnehmers.
4. Speicherdauer
Die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erhobenen Daten speichern wir bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung der einzelnen Interessen zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Artikel 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. den Hinweis in Ziffer 8. Dieser Informationen).
Unser berechtigtes Interesse besteht dabei über das Ende des Kurses hinaus insoweit weiter, als wir als Veranstalter im Rahmen der Zertifizierung des Kurses gegenüber der Ärztekammer zur Aufbewahrung von Daten verpflichtet sind. Denn laut Vorgaben der Landesärztekammer Bayern sind wir zu einer Aufbewahrung der Teilnehmerlisten, in welchen die Namen und die Anwesenheit der Teilnehmer erfasst werden, über einen Zeitraum von sechs Monaten nach Ende des Kurses zu Dokumentationszwecken (z.B. für etwaige Stichprobenkontrollen der Ärztekammer) verpflichtet.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Bescheinigungen über die Kursteilnahme nur innerhalb dieser 6 Monate von uns ausgestellt werden können, da wir nach Löschung der Daten die Teilnahme nicht mehr bestätigen können.
Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von sechs (6) bis zu zehn (10) Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.
5. Weitergabe von Daten
Es kann sein, dass wir den Zugriff auf personenbezogene Daten für Dritte zum Zwecke der technischen Unterstützung und Pflege unseres Online-Auftritts ermöglichen (bspw. Webhosting-Firma o.ä.).
Desweiteren geben wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Organisation und Durchführung des Kurses weiter (bspw. an Firmen, die uns bei der Organisation und Durchführung des Kurses unterstützen, an den Betreiber des Veranstaltungsortes o.ä.).
Für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kann es sein, dass personenbezogene Daten der Teilnehmer oder Referenten auch an die hierfür beauftragte PR-Agentur der Georg Thieme Verlag KG übermittelt werden.
Die weitergegebenen Daten dürfen von den genannten Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Mit den Empfängern haben wir, soweit es sich um eine Auftragsverarbeitung handelt, einen Vertrag über diese Auftragsverarbeitung geschlossen.
6. Verweis auf allgemeine Datenschutzhinweise
Weitere Informationen dazu, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, beispielsweise im Falle einer Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, über Telefon oder Fax finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen unter www.dog.org/datenschutz.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an geschaeftsstelle@dog.org
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an geschaeftsstelle@dog.org