Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen zurück Leitlinien sind systematisch erarbeitete Empfehlungen, um den Kliniker und Praktiker bei Entscheidungen über die angemessene Versorgung des Patienten im Rahmen spezifischer klinischer Umstände zu unterstützen. Leitlinien gelten für „Standardsituationen“ und berücksichtigen die aktuellen, zu den entsprechenden Fragestellungen zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse.Leitlinien bedürfen der ständigen Überprüfung und eventuell der Änderung auf dem Boden des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes und der Praktikabilität in der täglichen Praxis.Durch die Leitlinien soll die Methodenfreiheit des Arztes nicht eingeschränkt werden. Ihre Beachtung garantiert nicht in jedem Fall den diagnostischen oder therapeutischen Erfolg. Leitlinien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Entscheidung über die Angemessenheit der zu ergreifenden Maßnahmen trifft der Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Problematik.Die praxisorientierten Handlungsleitlinien für Diagnose und Therapie in der Augenheilkunde werden im Auftrag der Vorstände von BVA und DOG unter Mitwirkung zahlreicher Fachkolleginnen und –kollegen aus Klinik und Praxis entworfen und bearbeitet. Die in diesen Leitlinien vorgeschlagenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind medizinisch notwendig und entsprechen dem allgemeinen anerkannten Stand der Wissenschaft. Koordinatoren:Prof. Dr. Bernd BertramProf. Dr. Claus Cursiefen Präambel zu den praxisorientierten Leitlinien für Diagnose und Therapie in der Augenheilkunde (Stand 05/2022): Website-Link Allgemeines, COVID-19, UV-Schutz Leitlinien Fundus hypertonicus (2011) Long / Post Covid, Aktualisierung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (2022) Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes – Version 3.0 Stellungnahmen und Empfehlungen Coronasituation Hinweise (2020) Kodex der Augenärztinnen und Augenärzte Deutschlands – Grundlagen des augenärztlichen Handelns (2022) Krisenplan Ophthalmologische nicht-elektive Basisversorgung in bettenführenden Kliniken (2020) Perimetrie während der SARS-CoV-2-Pandemie (2020) Planbare Augen-Operationen während der SARS-CoV-2-Pandemie (2020) Positionspapier und Handlungsempfehlungen für eine ökologisch nachhaltige Augenheilkunde (2023) SARS-CoV-2 / COVID-19 – Informationen für niedergelassene Augenärztinnen und Augenärzte (2020) Silvester: Augenärzt*innen starten Petition für kommunales Feuerwerk (2022) Systemische Medikamente mit Nebenwirkungen am Auge (2011) Vorbeugung gesundheitlicher Schäden durch die Sonne – Verhältnisprävention in der Stadt und auf dem Land (2017) Begutachtung Stellungnahmen Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung (2019) Augenärztliche Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit (2021) Augenärztliche Bewertung einer Prozentangabe des Sehvermögens im Strafrecht (2021) Augenärztlichen Bewertung der Pseudophakie (Kunstlinse) als Vorschaden in der Privaten Unfallversicherung PUV (2018) Lasik und Partialkausalität (2015) Neue DIN-Normen zur Sehschärfebestimmung (2010) Publikationsregelungen in Multizenterstudien (2014) Qualitätssicherung Sinnesphysiologischer Untersuchungen zum Web-basierten Farbsehtest, Kuchenbecker et al (2011) Bindehaut, Hornhaut, Sklera Leitlinien Bakterielle Konjunktivitis (2011) Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2022) Keratitis (2011) S1-Leitlinie Okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung (2020) Trockenes Auge Stellungnahmen Hornhauttransplantation ist vollwertige Transplantantion (2017) Kultivierung von Spender-Hornhäuten und die Organisation von Hornhautbanken – Durchführungsbestimmungen (2001) Orthokeratologie (2008) Physikalische Therapieformen des trockenen Auges (2017) Therapeutischer Einsatz von Stammzellen (2010) Diabetes, Glaskörper, Netzhaut Leitlinien Altersabhängige Makuladegeneration AMD (2015) Augenärztliche Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen (2020) Diabetes und Straßenverkehr (2017) Diabetische Retinopathie (2011) Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung (2015) Fundus hypertonicus (2011) Glaskörpertrübungen / Mouches volantes (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes – Version 3.0 Rhegmatogene Netzhautablösung (2011) S1-Leitlinie Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn-Erkrankungen (2021) S1-Leitlinie Makulaforamen und vitreomakuläre Traktion (2022) S1-Leitlinie Retinale arterielle Verschlüsse RAV (2022) S1-Leitlinie Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen (2022) S2e-Leitlinie Retinale arterielle Verschlüsse (RAV) Zentralarterienverschluss der Netzhaut (ZAV), Arterienastverschluss (AAV), Verschluss einer zilioretinalen Arterie und Amaurosis fugax von DOG, RG und BVA (2022) Vorstufen einer rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen (2011) Stellungnahmen „Kuba-Therapie“ bei tapetoretinalen Degenerationen, Retinitis Pigmentosa (2022) Alport Augen Pass (2022) Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (2022) Chorioretinopathia centralis serosa, CSS (2021) Diabetisches Makulaödems (2019) Durchführung und Indikationsstellung der IVOM – Kurzstellungnahme (2017) Endophthalmitis-Prophylaxe bei intravitrealer operativer Medikamenteneingabe, IVOM (2013) Entwicklung, Diagnostik und Behandlung der epiretinalen Gliose (2020) Informationsbogen zur Aufklärung bei behandlungsbedürftiger Frühgeborenenretinopathie (2022) Intravitreale Injektionen (IVI), Empfehlung der DOG, der Retinologischen Gesellschaft und des BVA (2007) Intravitreale operative Medikamentengaben (IVOM) im Rahmen von Katarakt-Operationen (2012) Intravitreale Therapie des Makulaödems bei Uveitis (2014) Intravitreale Therapie des visusmindernden Makulaödems bei retinalem Venenverschluss – Therapeutische Strategien (2018) IVOM-Medikamente zur Therapie des diabetischen Makulaödems mit fovealer Beteiligung – Ergänzung (2022) Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration, AMD (2017) Lasertherapie von Drusen Ergänzende Stellungnahme (2018) Nahrungsergänzungsmittel bei altersabhängiger Makuladegeneration, AMD (2014) OCT-Angiographie in Deutschland: Präsentation, Nomenklatur und Zukunftswünsche (2017) Patent DE 102020002250 B3 „Verfahren zur Spezifizierung einer „BEST MACULA Spezialbrille“ durch den Augenoptiker Optik Schmitz Inh. Nils Berndt e.K., 44287 Dortmund“ (2021) Pseudophakes zystoides Makulaödem (2022) Qualitätssicherung der optischen Kohärenztomografie für die Diagnostik des Augenhintergrunds (2017) Stellungnahme von DOG, RG und BVA zur Anti-VEGF-Therapie der Frühgeborenenretinopathie (2020) Strahlentherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (2015) Therapeutische Anwendung von voretigene neparvovec-rzyl (Luxturna™) in der Augenheilkunde (2019) Therapeutische intravitreale Anwendung von Ocriplasmin (JETREA®) in der Augenheilkunde (2013) Therapeutische Strategien in der Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (2022) Therapeutischer Einsatz von Stammzellen (2010) Therapie chorioidaler Neovaskularisationen bei anderen Erkrankungen als der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (2017) Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum, PXE (2011) Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie (2013) Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie ergänzende SN (2019) Zeitliche Planung der Versorgung einer rhegmatogenen Amotio retinae (2020) Ethik und Compliance, Gesundheitspolitik, Qualitätssicherung, Ophthalmoanästhesie Leitlinien Umfang und Qualität der Versorgung durch den niedergelassenen Augenarzt in Deutschland (1998) Stellungnahmen Anästhesiologische Versorgung in der Ophthalmochirurgie (2021) Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe (2022) Eingangskriterien zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde (2012) Integrierte Notfallzentren für die Augenheilkunde (INZ-A) – Modell der sektorenübergreifenden Kooperation (2019) Kodex der Augenärztinnen und Augenärzte Deutschlands – Grundlagen des augenärztlichen Handelns (2022) Kodex der DOG zur Ethik und Compliance (2013) Novellierung der Weiterbildungsordnung am Beispiel der Notfallversorgung: Sektoren vernetzen um Qualität in der Weiterbildung zu sichern (2020) Positionspapier und Handlungsempfehlungen für eine ökologisch nachhaltige Augenheilkunde (2023) Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte (2022) Renditeorientierten Investitionen in der Augenheilkunde (2019) Web-basierter Farbsehtest, Kuchenbecker et al (2011) Fahrerlaubnis / Straßenverkehr Stellungnahmen Änderung der Fahrerlaubnisverordnung FeV (2011) Anforderungen an das Sehvermögen bei Krankenfahrstühlen und anderen motorisierten Fahrzeugen (2021) Aufklärung bezüglich Straßenverkehrstauglichkeit vor Implantation einer multifokalen Intraokularlinse, Multifokal-IOL aller Art (2022) Austrag der Auflage „Brille“ aus dem Führerschein nach einem chirurgischen Eingriff (2015) Bewertung des Gesichtsfeldes bei alternierendem Schielen im Rahmen der Eignungsbegutachtung gemäß Fahrerlaubnisverordnung, FeV (2018) Diabetes und Straßenverkehr (2017) Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr, Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen (2018) Führung von Kraftfahrzeugen in Mydriasis (2018) Gebrauch von Orthokeratologie-Linsen im Straßenverkehr (2022) Homonyme Gesichtsfeldausfällen und Fahreignung (2015) Nachtfahrbrille (2022) Prüfung des Dämmerungssehens bei der Fahreignungsbegutachtung (2012) Prüfung des Kontrastsehens im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2022) Sehschärfeprüfung bei der Eignungsbegutachtung nach FeV (2018) Tagfahrlicht (2006) Genetik Leitlinien S1-Leitlinie Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn-Erkrankungen (2021) Stellungnahmen Alport Augen Pass (2022)Hier finden Sie den Alport Augenpass zur Dokumentation von Augenbefunden […]mehr … Therapeutische Anwendung von voretigene neparvovec-rzyl (Luxturna™) in der Augenheilkunde (2019)Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des […]mehr … Glaukom Leitlinien Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms (2020) Frühkindliches Glaukom (1998) Referenzempfehlung zur Leitlinie 15a Primäres chronisches Offenwinkelglaukom Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension – Überblick für die Praxis (2006) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension (2006) Stellungnahmen Einsatz der Bildanalyse des Sehnervenkopfes beim Glaukom (2016) Glaukomfrüherkennung (2015) Guidelines der European Glaucoma Society (2011) Transorbitale Wechselstromstimulation bei Optikusatrophie (2016) Voraussetzungen zur Bewertung von Gesichtsfeldbefunden (2006) Interdisziplinäre LeitlinienAugenärztliche Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen (2020) Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen (2019) Basalzellkarzinom der Haut (2018) Diabetes und Straßenverkehr (2017) Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung (2015) Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2022) Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren (2020) Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter (2016) Infektionen des Auges – Mikrobiologische Diagnostik (2023) Kindesmisshandlung, -missbrauch und -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik, Kinderschutzleitlinie (2019) Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS) Leitlinie Laterale Mittelgesichtsfrakturen (2014) Long / Post Covid, Aktualisierung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (2022) Management der Großgefäßvaskulitiden (2020) Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes – Version 3.0 Prävention von Hautkrebs (2014) Rosazea (2022) Schlaganfall, selektives Update der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (2022) Therapieleitlinien für Juvenile Idiopathische Arthritis (2019) Kinder Leitlinien Amblyopie (2010) Augenärztliche Basisdiagnostik bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren (2011) Augenärztliche Basisdiagnostik bei Kindern vom beginnenden 3. bis zum vollendeten 6. Lebensjahr (2004) Augenärztliche Basisdiagnostik bei Patienten ab dem 7. Lebensjahr (1998) Augenärztliche Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen (2020) Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter (2016) Frühkindliches Glaukom (1998) Kindesmisshandlung, -missbrauch und -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik, Kinderschutzleitlinie (2019) Liderkrankungen, Orbita, Neuro-Ophthalmologie Stellungnahmen Erkrankungen der ableitenden Tränenwege (2006) Gesichtsfeldbefunde – Voraussetzungen zur Bewertung (2006) Orbitotomie (2009) Orbitotomie im Rahmen ophthalmoplastischer und rekonstruktiver operativer Maßnahmen (2011) Stationäre Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Tränenwege (2006) Umsetzung der „VCJK-Richtlinien“ des Robert Koch-Institutes in der Ophthalmochirurgie, Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (2002) Unterscheidung funktioneller Operationsindikationen von ästhetischen Indikationen bei der Blepharoplastik (2015) Visuelles Restitutionstraining, VRT, Visual Restitution Training (2009) Refraktion, Refraktive Chirurgie, Myopie Leitlinien Anpassung und Kontrolle von Verbandlinsen (2012) Empfehlung zur optischen Korrektion von Refraktionsfehlern: Brille (2011) Kontaktlinsenanpassung und -kontrolle (2012) Nd: AG-Laser Kapsulotomie des Nachstars (2012) Operation der Katarakt (Grauer Star) im Erwachsenenalter (2012) Stellungnahmen Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe (2022) Orthokeratologie (2008) Progrediente Myopie im Kindes- und Jugendalter (2022) Vergrößernde System der Fa. BiOptics (2007) Trauma Leitlinien Leitlinie Laterale Mittelgesichtsfrakturen (2014) S1-Leitlinie Akute Verätzung am Auge (2021) Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde (2011) Stellungnahmen Ophthalmologische Eingriffe im Auslandseinsatz der Bundeswehr (2015) Untersuchung, Untersuchungsmethoden, Wissenschaftliche Untersuchungen Leitlinien Amblyopie (2010) Augenärztliche Basisdiagnostik bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren (2011) Augenärztliche Basisdiagnostik bei Kindern vom beginnenden 3. bis zum vollendeten 6. Lebensjahr (2004) Augenärztliche Basisdiagnostik bei Patienten ab dem 7. Lebensjahr (1998) Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen (2011) Stellungnahmen Änderung der Fahrerlaubnisverordnung FeV (2011) Aufklärung bezüglich Straßenverkehrstauglichkeit vor Implantation einer multifokalen Intraokularlinse, Multifokal-IOL aller Art (2022) Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit, Grundsatz Augenärztliche Vorsorge „Bildschirmtätigkeit“ (2009) Augenuntersuchungen bei Patienten mit hohen Sehfehlern (2018) Austrag der Auflage „Brille“ aus dem Führerschein nach einem chirurgischen Eingriff (2015) Bewertung des Gesichtsfeldes bei alternierendem Schielen im Rahmen der Eignungsbegutachtung gemäß Fahrerlaubnisverordnung, FeV (2018) Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr, Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen (2018) Führung von Kraftfahrzeugen in Mydriasis (2018) Homonyme Gesichtsfeldausfällen und Fahreignung (2015) Indikationen zur Akupunktur in der Augenheilkunde (2000) Nachtfahrbrille (2022) Neue DIN-Normen zur Sehschärfebestimmung (2010) Photopisches Kontrastsehen (2015) Planung klinischer Studien im Auftrage Dritter (2018) Prüfung des Dämmerungssehens bei der Fahreignungsbegutachtung (2012) Prüfung des Farbensehens im Bereich der Schifffahrt (2015) Prüfung des Kontrast- oder Dämmerungssehvermögens (2011) Prüfung des Kontrastsehens im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2022) Publikationsregelungen in Multizenterstudien (2014) Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte (2022) Sehschärfeprüfung bei der Eignungsbegutachtung nach FeV (2018) Tagfahrlicht (2006) Untersuchung des Farbsinns – Qualitätsanforderungen (2009) Uveitis/Endophthalmitis Leitlinien Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen (2019) Diagnostik und antientzündliche Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis, Version 3.0 (2021) Evidenzbewertung in der Literatur (2017) Infektionen des Auges – Mikrobiologische Diagnostik (2023) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie zur Diagnostik und antientzündlichen Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis (2022) Kurzanleitung diagnostisches Vorgehen bei Uveitis, [PDF] Management der Großgefäßvaskulitiden (2020) Nichtinfektiöse Uveitis posterior (2017) S1-Leitlinie Virale anteriore Uveitis (2022) Therapieleitlinien für Juvenile Idiopathische Arthritis (2019) Uveitis anterior (2011) Uveitis intermedia (2017) Versorgungsmedizin Leitlinien Versorgung von Sehbehinderten und Blinden (2011) Weiterbildung Stellungnahme Fachlich empfohlener Weiterbildungsplan für die Augenheilkunde (2020)