Weißbücher der DOG

Neufassung des DOG-Weißbuchs geplant

Die DOG plant eine Neufassung ihres Weißbuchs zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Das aktuell vorliegende Weißbuch wurde im Jahr 2012 veröffentlicht und lieferte einen Überblick und wichtiges Zahlenmaterial zu Augenerkrankungen und zur augenärztlichen Versorgung. Als Bestandsaufnahme der damaligen augenärztlichen Versorgung zeigte es anhand von Versorgungsdaten und Bevölkerungsstatistiken den wachsenden Versorgungsbedarf für die Zukunft. Nach fast zehn Jahren sieht die DOG Bedarf, dieses Weißbuch zu aktualisieren, damit zukünftige Planungen auf aktuellen Zahlen und Entwicklungen basieren. Professor Dr. Alexander Schuster (Mainz) wird die Erstellung des Weißbuchs federführend koordinieren.

  • DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland (2012)
    Ausgabe 2012 [PDF]

    Dieses Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen augenärztlichen Versorgung und zeigt anhand von Versorgungsdaten und Bevölkerungsstatistiken den wachsenden Versorgungsbedarf für die Zukunft. Eine aktuelle Befragung unter den Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) vermittelt die Einschätzung der Ophthalmologen in Deutschland über die aktuelle Versorgungslage und ergibt eine skeptische Prognose der Augenärzteschaft zur zukünftigen Versorgungssituation. Mehr als andere medizinische Fachbereiche ist die Augenheilkunde von den demographischen Veränderungen unserer Gesellschaft wie auch von Strukturveränderungen in der ambulanten und stationären Versorgung betroffen. Die Sicherstellung einer flächendeckenden, zeitgemäßen und hochqualitativen Versorgung in der Zukunft wird nicht möglich sein, wenn nicht frühzeitig durch eine Aufstockung der notwendigen Ressourcen auf den steigenden Versorgungsbedarf reagiert wird.

  • DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland (2008)
    Ausgabe 2008 [PDF]

    Mit dem Weißbuch zur ophthalmologischen Forschung in Deutschland im Jahr 2008 wurde eine aktuelle Bestandsaufnahme über die wissenschaftliche Arbeit der deutschen Augenheilkunde durchgeführt. Einer bescheidenen monetären Förderung stehen immer noch erhebliche Forschungsleistungen gegenüber. Insofern hat die Augenheilkunde in ihrem Ursprungsland noch eine gute Stellung. Dennoch gibt es eine drängende epidemiologische Herausforderung: Die Alterung der deutschen Gesellschaft führt zu einer erheblichen Zunahme von Sehbehinderung und Erblindungen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, bedarf es neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Innovationen. Ebenso sind Neuansätze für die Gestaltung und das Management der ophthalmologischen Forschung gefragt.Das Weißbuch soll für die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und damit für jeden Einzelnen von uns aufzeigen, was getan werden muss und was getan werden kann, um die Forschungssituation in Deutschland zu verbessern.