Publikationen der DOG

Festschrift
Visus und Vision – 150 Jahre DOG

Die DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft blickt im Jahr 2007 auf eine 150jährige Geschichte zurück. Aus diesem Anlass wurde zum 105. DOG Kongress 2007 eine Festschrift herausgegeben. Sie können diese Festschrift gern per E-Mail bestellen.
Eine Version als PDF zum Download finden Sie hier (5 MB)

Das in 2013 von Prof. Martin Reim dankenswerterweise als Supplement erstellte Namens- und Sachregister wurde der PDF-Version hinzugefügt.

Festschrift
Briefwechsel Albrecht von Graefe an Frans Cornelius Donders

2013 wurde der freundschaftliche Briefwechsel zwischen Albrecht von Graefe und Frans Cornelius Donders neu transkribiert, aufgearbeitet und kommentiert. Der farbige Band „Albrecht von Graefe an Frans Cornelis Donders. Briefe 1852 bis 1870“ hat nicht nur wissenschaftliche Fragen zum Inhalt, sondern wirft auch ein sehr persönlich-menschliches Licht auf den Begründer der modernen Ophthalmologie, Albrecht von Graefe. Familiäre Angelegenheiten und Sorgen, Reisen und alpiner Sport, Kongresse und Operationen hochgestellter Persönlichkeiten nehmen großen Raum ein. Die Briefe schreiben ein Stück deutsche Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Herausgeber und Autoren des Buches sind der Historiker Professor Thomas Schilp, Direktor des Archivs der Stadt Dortmund, und der Ophthalmo-Historiker Professor Jens Martin Rohrbach, Leiter des Forschungsbereichs Geschichte der Augenheilkunde an der Universität in Tübingen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft hatte sich zu der Neuausgabe entschlossen, nachdem die Edition von 1935 aufgrund von Kürzungen und Fehlübertragungen nicht mehr zeitgemäß erschien. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie zudem hier.

DOG-Jahresberichte

Spitzenforschung in der Ophthalmologie

Zur DOG 2019 wurde der Band „Spitzenforschung in der Ophthalmologie“ erneut aufgelegt und – dank großzügigen Industrie-Sponsorings – jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt.

DOG-Forschungslandkarte für die Augenheilkunde in Deutschland

Ohne Forschung kein Fortschritt – ohne Fortschritt keine Verbesserung der Patientenversorgung: Der DOG ist die Forschung seit ihrer Gründung im Jahr 1857 ein wichtiges Anliegen. Heute unterstützt die weltweit älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Die DOG setzt sich darüber hinaus für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, beispielsweise indem sie Stipendien für junge Forscher vergibt.

DOG-Roadmap 2020

  • DOG Roadmap 2020
    [PDF] (700 KB) Die Roadmap 2020 definiert Ziele und einen strategische Plan der DOG für die kommenden fünf Jahre. Sie dient dazu, die Aufgaben und Aktivitäten der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft zu priorisieren. […]

    mehr …

  • DOG Roadmap 2008
    [PDF] (54 KB)Die DOG steht ebenso wie die Augenheilkunde insgesamt vor vielfältigen Herausforderungen. Diese ergeben sich nicht nur durch den rasanten Fortschritt der grundlagenwissenschaftlichen, translationalen und klinischen Forschung. Auch stehen Fragen […]

    mehr …

DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland