Die Sektion strebt den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Universitätskliniken, den kommunalen Krankenhäusern und deren an Glaukom interessierten Mitarbeitern und Arbeitsgruppen an.
Die Sektion DOG-Glaukom fördert weiterhin die Zusammenarbeit mit Berufsverbänden, Patientenorganisationen und stellt die Interessensvertretung der Mitarbeiter dar.
Leitung
Ziele
Arbeitsgruppen
Leitlinien
Publikationen
Sitzungen
Veranstaltungen
Leitung
Die Leitung der Sektion DOG-Glaukom besteht aus einem Dreiergremium, das für einem Zeitraum von drei Jahren gewählt wird.
PD Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Bettina Hohberger Universitätsklinikum Erlangen E-Mail |  |
Prof. Dr. Stephanie Joachim Univ.-Augenklinik Bochum E-Mail |  |
Prof. Dr. Verena Prokosch Univ.-Augenklinik Köln E-Mail |  |
Sprecher
Delegierter im Gesamtpräsidium
Prof. Dr. Esther Hoffmann Univ.-Augenklinik Mainz | |
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?
Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG. Einen Aufnahmeantrag können Sie hier ausfüllen bzw. downloaden und drucken.
Ziele
- Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Diagnose und Therapie der Glaukome
- Ständige Aktualisierung von Diagnostikleitlinien
- Austausch über neue Therapieformen: minimal invasive Glaukomchirurgie, intravitreale Glaukommedikmentenapplikation
- Förderung von nationalen und internationalen Kongressen
- Implementierung von Netzwerken zur Förderung von Kooperationen auf hohem wissenschaftlichem Niveau
- Erstellung eines Registers für kongenitale Glaukome
- Erstellung eines Registers für seltene Glaukome und komplexe Vorderabschnittsdygenesien, die mit einem Glaukom vergesellschaftet sein können (Axenfeld Rieger, ICE, Peters, Aniridie), hierbei Förderung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Sektionen
- Aktualisierung von Lehrinhalten in der Weiterbildungsordnung.
- Förderung von wissenschaftlichen Publikationen im klinischen oder experimentellen Glaukombereich.
- Ausschreibung eines jährlichen Glaukom-Forschungspreis, alternierend für eine wissenschaftliche Arbeit aus dem klinischen Bereich/experimentellen Bereich.
Arbeitsgruppen
- Arbeitsgruppe Register kongenitale Glaukome
- Arbeitsgruppe Register seltene Glaukome
- Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeitsgruppe Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Glaukomforschungspreis)
- Arbeitsgruppe update Diagnostik
- Arbeitsgruppe update Therapie
- Arbeitsgruppe Etablierung/Aktualisierung von Leitlinien für die Erkennung des manifesten Glaukoms zur Verhinderung der Progression
Leitlinien
Organisatorische Leitlinien
AWMF-Leitlinie 045/15
Stand: Januar 2020
Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms
Leitlinie Nr. 15 a
Stand: 20.02.03
Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension
Leitlinie Nr. 15 b
Stand: 20.12.98
Frühkindliches Glaukom
Leitlinie Nr. 15 c
Stand: 24.02.03
Detektion des primären Offenwinkelglaukoms (POWG): Glaukom-Screening von Risikogruppen; Glaukomverdacht; Glaukomdiagnose
Publikationen
Trabekulektomie mit Mitomycin C: Videobeitrag
Hoffmann EM, Pfeiffer N.
Ophthalmologe. 2018 Jun;115(6):521-523. German. doi: 10.1007/s00347-018-0685-1. PMID: 29589148.
Catheter-assisted 360-Degree Trabeculotomy for Congenital Glaucoma
Toshev AP, Much MM, Klink T, Pfeiffer N, Hoffmann EM, Grehn F.J
Glaucoma. 2018 Jul;27(7):572-577. doi: 10.1097/IJG.0000000000000966. PMID: 29965889.
Primäre Offenwinkelglaukome [Primary Open Angle Glaucoma]
Hoffmann EM, Prokosch-Willing V.
Klin Monbl Augenheilkd. 2017 Nov;234(11):1407-1422. German.doi: 10.1055/s-0043-118611. Epub 2017 Sep 20. PMID: 28931182.
The Diagnosis and Treatment of Glaucoma
Schuster AK, Erb C, Hoffmann EM, Dietlein T, Pfeiffer N.
Dtsch Arztebl Int. 2020 Mar 27;117(13):225-234. doi:10.3238/arztebl.2020.0225. PMID: 32343668; PMCID: PMC7196841.
The distribution of retinal nerve fiber layer thickness and associations with age, refraction, and axial length: the Gutenberg health study.
Hoffmann EM, Schmidtmann I, Siouli A, Schuster AK, Beutel ME, Pfeiffer N, Lamparter J.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2018 Sep;256(9):1685-1693. doi:10.1007/s00417-018-3991-z. Epub 2018 May 18. PMID: 29777305.
Fluctuation of intraocular pressure in glaucoma patients before and after trabeculectomy with mitomycin C.
Wasielica-Poslednik J, Schmeisser J, Hoffmann EM, Weyer-Elberich V, Bell K, Lorenz K, Pfeiffer N.
PLoS One. 2017 Oct 4;12(10):e0185246. doi: 10.1371/journal.pone.0185246. PMID: 28977004; PMCID:PMC5627910.
Definition des Glaukoms
N. Pfeiffer
Zentrale Aspekte Klinischer Studien an Glaukompatienten aus Sicht der medizinischen Biometrie
F. Krummenauer
Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Einschlusskriterien, Reliabilität, Scores, Progressionsbeurteilung
A. Troost
Notwendigkeit einer stationären 24-Stunden-Augeninnendruck-Messung für die Glaukomdiagnostik
C. Erb, A. Böhm, W. Budde
Clinical Trials Directive (2002/20/EC)
Publication on 1 April 2001, Implementation on 1 May 2004
In Germany 12. AMG-Novelle since August 2004
Sitzungen
Die Arbeitssitzungen stehen allen Mitgliedern offen. Termine werden zeitnah angekündigt.
Protokoll zur Sektionssitzung am 29.09.2022 bei der DOG 2022 [PDF]
Protokoll zur Sektionssitzung am 2.10.2021 bei der DOG 2021 online [PDF]
Die Sektionssitzung findet am Samstag, 2.10.2021, von 10:00 – 10:45 Uhr statt – anbei eine Tagesordnung.
Protokoll zur Sektionssitzung am 10.10.2020 bei der DOG 2020 online [PDF]
Hier finden Sie die Tagesordnung zur Ihrer Arbeitssitzung auf der DOG 2020 online.
Protokoll zur Sektionssitzung am 28.09.2019 bei der DOG 2019 [PDF]
Protokoll zur Sektionssitzung am 27.09.2018 bei der DOG 2018 [PDF]
Antrag auf Mitgliedschaft in der Sektion DOG-Glaukom
Stand 25.10.2004