Die Sektion Neuro-Ophthalmologie wurde auf Anregung des DOG-Vorstandes am 28.09.2001 (Sitzung des DOG Gesamtpräsidiums) gegründet. Sie trifft sich jährlich zweimal, jeweils bei der Akademie der Augenärzte Deutschlands und beim DOG-Kongress. Die Sektion gestaltet jährlich ein bis zwei Symposien. Darüber hinaus erfolgt die jährliche Ausrichtung eines interdisziplinäres Symposiums.
Definition „Neuro-Ophthalmologie“
Die Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie befasst sich mit der Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapie (einschließlich rehabilitativer Maßnahmen) von Funktionsstörungen des afferenten sowie des efferenten visuellen Systems, nichtorganischen Sehstörungen und Kopfschmerzerkrankungen.
Zu den neuro-ophthalmologischen Erkrankungen des afferenten visuellen Systems zählen neuronale Netzhauterkrankungen, Optikusneuropathien sowie Schädigungen chiasmaler und retro-chiasmaler bzw. retrogenikulärer Sehbahnanteile einschließlich des visuellen Kortex und höherer visueller Zentren.
Neuro-ophthalmologische Erkrankungen des efferenten visuellen Systems umfassen Beeinträchtigungen von Stellung und Beweglichkeit von Augen und Lider sowie Pupillomotorik und Akkommodation einschließlich der orbitalen und intrakranieller Ursachen.
Leitung
Ziele
Sitzungen
Leitlinien,Publikationen
Förderungen
Veranstaltungen
Leitung
Leitung und Sprecher der Sektion Prof. Dr. Julia Biermann Univ.-Augenklinik Münster E-Mail |  |
Stellvertretender Leiter der Sektion Prof. Dr. Wolf Lagrèze Univ.-Augenklinik Freiburg E-Mail |  |
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?
Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.
Einen Aufnahmeantrag können Sie hier ausfüllen bzw. downloaden und drucken.
Ziele
Die Sektion ist der Weiterentwicklung der Neuro-Ophthalmologie in Deutschland verpflichtet. Neben den wissenschaftlich-fachlichen Inhalten ist entsprechend der Definition besonders an einer strukturell organisatorischen Verbesserung gelegen. Ein Ziel ist die Förderung der Qualität der ophthalmologischen Versorgung auf dem Gebiet der Neuro-Opthalmologie und der Erfahrungsaustausch über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Erprobung von neuen Behandlungsstrategien. Dazu dienen Mitgliedertreffen, wissenschaftliche Symposien, Weiterbildungsveranstaltung, Leitlinienentwicklungen, Diskussionsforen.
Geplant ist auch die Entwicklung einer Falldatenbank wie auch die Bereitstellung von didaktischem Material.
Weitere Anliegen der Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie sind:
- Diskussionsforum für Problempatienten
- Realisierung von Multicenter-Studien
- Erarbeitung von Behandlungsleitlinien
- Mitwirkung in der Programmkommission der DOG
- Formulierung berufs- und wissenschaftspolitischer Interessen der Mitarbeiter der Sektion und Artikulation derselben bei den entsprechenden Gremien (z.B. Optimierung der DRGs).
- Kooperation mit der Europäischen Neuro-Ophthalmologischen Gesellschaft
- Kooperation mit der Internationalen Neuro-Ophthalmologischen Gesellschaft
Darüber hinaus bemüht sich die Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie um eine bessere Verankerung dieses Teilfachs der Augenheilkunde in der Weiterbildungsordnung wie auch in den Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Betriebsführung im Bereich Neuro-Opthalmologie.
Die Sektion arbeitet eng mit der Bielschowski-Gesellschaft zusammen, spricht ihre Aktivitäten mit der Bielschowski-Gesellschaft ab im Blick darauf, dass die Strabismologie einerseits und die Neuro-Ophthalmologie andererseits in vielen Bereichen gemeinsame Überlappungen und gemeinsame Interessen haben.
Sitzungen
Die Arbeitssitzungen stehen allen Mitgliedern offen. Termine werden zeitnah angekündigt.
Protokoll der Arbeitssitzung bei der DOG 2023 [PDF]
Protokoll zur Sektionssitzung anlässlich der DOG 2022 am 29.09.2022 [PDF]
Einladung zur Online-Sektionssitzung anlässlich der DOG 2020 am 9.10.2020
[PDF]
Protokoll zur Sektionssitzung anlässlich der DOG 2018 am 29.9.2018 [PDF]
Protokoll zur Sektionssitzung anlässlich der AAD 2018 am 15.3.2018 [PDF]
Leitlinien, Publikationen
Schiefer U., Wilhelm H, Zrenner E., Burk A.: Praktische Neuroophthalmologie. 2. Auflage, Dr. Reinhard Kaden Verlag GmbH 6 Co. KG, Heidelberg 2003.
Förderungen
Die Sektion fördert Hospitationen an anerkannten neuro-ophthalmologischen Zentren. Hier erhalten Sie nähere Informationen.
Veranstaltungen
DOG Symposium zu Ehren von Elfriede Aulhorn am 14.1.2023 in Tübingen
Elfriede Aulhorn wäre am 8. Januar 2023 100 Jahre alt geworden. Sie ist sicherlich die bedeutendste Sinnesphysiologin in der Augenheilkunde und Pionierin der Neuroophthalmologie in Deutschland. Für alle, die sie kennenlernen durften, ist sie als Mensch, Ärztin und Wissenschaftlerin Vorbild. Immer wieder profitiert die Ophthalmologie von ihrem Wissen, das sie großzügig weitergegeben hat. Aus diesem Anlass möchte die Augenklinik in Tübingen, genauer der Bereich Neuroophthalmologie, den sie von 1974 bis 1990 geleitet hat, am Samstag, 14. Januar 2023, ein Symposium veranstalten. Geplant sind 15 Vorträge von geladenen Referenten und eine angemessene festliche Umrahmung. Die Vortragsthemen sollen sich an dem Werk von Frau Prof. Aulhorn orientieren, also zur Pathophysiologie des Sehens und Neuroophthalmologie Bezug haben.
Sobald es mehr Informationen zum Programm gibt, werden wir es hier veröffentlichen.