Die Vereinigung Deutscher Ophthalmo-Pathologen geht auf einen ersten Gesprächskreis initiiert von Prof. G.O.H. Naumann und Prof. M. Vogel am 23. September 1972 in Hamburg zurück. Seither nahmen deutschsprachige Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Holland, Belgien an den jährlichen Zusammenkünften jeweils im Septemher teil. Die Tagungen der DOP fanden in einer deutschen Universitätsstadt mit Mikroskopen, histologischen Präparaten, Dias und 2-seitigem schriftlichem Prokoll für alle Teilnehmer statt. Die Publikationen dieser Beiträge erfolgt seit 1998 im Internet [siehe Publikationen]. Die komplette Sammlung von Schnitten und Protokollen kann in der Univ.-Augenklinik, D-91054 Erlangen, eingesehen werden.
Leitung
Ziele
Arbeitsgruppen
Juristische Verantwortung
Abrechenbarkeit
Studien
Protokolle
Veranstaltungen
Archiv / Ältere Beiträge zur Jahrestagung
Förderungen
Leitung
Sprecherin Prof. Dr. Karin U. Löffler Univ.-Augenklinik Bonn E-Mail |  |
Weitere Mitglieder der Sektionsleitung Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich Univ.-Augenklinik Freiburg E-Mail |  |
Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer Univ.-Augenklinik München E-Mail |  |
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?
Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG. Hier geht es zum Aufnahmeantrag.
Ziele
- Betonung der Bedeutung für die ophthalmologische Ausbildung
- Angestrebt wird eine Steigerung der Attraktivität der ophthalmopathologischen Ausbildung bzw. Arbeit durch die mögliche Erlangung eines Zertifikats bzw. eines Fachkunde-Nachweises, evtl. in Anlehnung an die Sektion „Plastische Chirurgie“ oder auch ein „fellowship“; diese Zusatzbezeichnung sollte sowohl für Ophthalmologen (Fachärzte) als auch für Pathologen zu erlangen sein, setzt aber ausreichend klinisch-ophthalmologische Kenntnisse voraus, und dient längerfristig der Klärung der Frage nach Abrechenbarkeit von durch „Ophthalmopathologen erbrachten Befunden“ sowie der Frage der juristischen Verantwortung/Angreifbarkeit.
- Schaffen bestimmter Richtlinien zur Standardisierung und Qualitätskontrolle (z.B. auch Labor-Zertifizierung)
- Verbesserung des Informationsaustauschs (Inland/Ausland) ggfs. auch zur Vereinfachung von multizentrischen Studien und damit Erhöhung der wissenschaftlichen Bedeutung der Ophthalmopathologie; dafür Erstellung einer Mitgliederliste
- Verbesserung der Kommunikation mit niedergelassenen bzw. nicht-ophthalmopathologisch tätigen Kollegen zur Erhöhung der Zahl von Einsendungen
Juristische Verantwortung
Stellungnahme Prof. Dr. jur. Ferdinand Kirchhof (Tübingen), 2004 [PDF]
Abrechenbarkeit ophthalmopathologischer Leistungen
Die Routineleistungen ophthalmopathologischer Labore (Einsendungen von klinikeigenen ambulanten Operationen bzw. externe Einsendungen) sind in Deutschland abrechenbar. Rückfragen können an Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) gerichtet werden.
Studien mit laufender Materialrekrutierung
Als „IgG4-assoziierte sklerosierende Erkrankung“ wird eine steroid-sensitive fibroinflammatorische Multisystemerkrankung verstanden, bei der die betroffenen Organe ein charakteristisches lymphoplasmazelluläres Infiltrat mit reichlich IgG4-positiven Plasmazellen aufweisen. Eine mögliche Zugehörigkeit von orbitalen Pseudotumoren zu diesem Krankheitsbild möchten wir anhand von formalinfixiertem, in Paraffin eingebettetem Materialweitergehend untersuchen.
Kontakt: PD Dr. Martina Herwig, Bonn E-Mail
Protokolle
Die Arbeitssitzungen stehen allen Mitgliedern offen. Termine werden zeitnah angekündigt.
Protokoll der Sektionssitzung auf der DOP in Tübingen am 19.9.2020 [PDF]
Hinweise zum Forschungsgeldantrag [PDF]
Protokoll der Sektionssitzung auf der DOP in Kiel am 17./18.09.2021 [PDF]
Protokoll der Sektionssitzung auf der DOP in Rotterdam am 19.10.2018 [PDF]
Protokoll der Sektionssitzung auf der DOP in Marburg am 19.11.2011 [PDF]
Veranstaltungen
51. Jahrestagung der Deutschsprachigen Ophthalmopathologen
17. und 18. November 2023
Klinik für Augenheilkunde Freiburg
Tagungsort: Kurssaal Institut für Klinische Pathologie Freiburg
Zur Tagungswebseite gelangen Sie hier.
Bis zum 31. Juli 2023 können Sie sich über die Webseite oder per E-Mail an claudia.auw-haedrich@uniklinik-freiburg.de zur Tagung anmelden.
50. Jahrestagung der Deutschsprachigen Ophthalmopathologen
11. und 12. November 2022
Tagungsort: Institut für Funktionelle und klinische Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Anatomisches Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 2022
Anlässlich des 50. Jubiläums wurden Fotos aus den vergangenen Tagungen gezeigt:
Heidelberg 1992
Heidelberg 1994
Würzburg 1989
Essen 1986
München 1982
Marburg 1978
Ältere Beiträge zur Jahrestagung
Originalbeiträge der 50. Jahrestagung 2022 [PDF, 5 MB]
Originalbeiträge der 49. Jahrestagung 2021 [PDF, 6 KB]
Originalbeiträge der 48. Jahrestagung 2020 [PDF, 8 MB]
Originalbeiträge der 47. Jahrestagung 2019 [PDF, 8 MB]
Originalbeiträge der 46. Jahrestagung 2017 [PDF, 8 MB]
Originalbeiträge der 45. Jahrestagung 2016 [PDF, 15 MB]
Originalbeiträge der 44. Jahrestagung 2015 [PDF, 6 MB]
Originalbeiträge der 43. Jahrestagung 2014 [PDF, 8 MB]
Originalbeiträge der 42. Jahrestagung 2013 [PDF, 9 MB]
Originalbeiträge der 41. Jahrestagung 2012 [PDF, 13 MB]
Originalbeiträge der 40. Jahrestagung 2011 [PDF, 4 MB]
Originalbeiträge der 39. Jahrestagung 2010 [PDF, 10 MB]
Originalbeiträge der 38. Jahrestagung 2009 [PDF, 14 MB]
Originalbeiträge der 37. Jahrestagung 2008 [PDF, 11 MB]
Originalbeiträge der 36. Jahrestagung 2007 [PDF, 8 MB]
Originalbeiträge der 35. Jahrestagung 2006 [PDF, 2 MB]
Originalbeiträge der 34. Jahrestagung 2005 [PDF, 10 MB]
Originalbeiträge der 33. Jahrestagung 2004
Originalbeiträge der 32. Jahrestagung 2003
Originalbeiträge der 31. Jahrestagung 2002
Originalbeiträge der 30. Jahrestagung 2001
Originalbeiträge der 29. Jahrestagung 2000 [PDF, 12 MB]
Originalbeiträge der 28. Jahrestagung 1999 [PDF, 20 MB]
Originalbeiträge der 27. Jahrestagung 1998
Originalbeiträge der 26. Jahrestagung 1996 [PDF, 13 MB]
Originalbeiträge der 25. Jahrestagung 1995 [PDF, 12 MB]