DOG Führungsakademie

Geschäftsführer der DOG
Dr. Philip Gass, München
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis, Essen

Führungsaufgaben stellen Ärztinnen und Ärzte, die Leitungsfunktionen in der wissenschaftlichen Augenheilkunde übernehmen, vor besondere Herausforderungen. Die Qualifikationen, um diese Herausforderungen professionell zu meistern, werden im Rahmen der Weiterbildung nur in Ausnahmefällen vermittelt. Diese Fortbildungslücke will die DOG mit der Einrichtung einer eigenen Führungsakademie schließen.

In einem einjährigen Curriculum – bestehend aus insgesamt sechs Modulen – lernt eine kleine Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen, Methoden und Instrumente wirksamer Führung kennen. Vorträge, Kleingruppenarbeit, Reflexion und Kaminabende mit inspirierenden Referenten bilden die Grundpfeiler dieser Fortbildung. Dabei werden Themen wie Grundlagen des Gesundheitswesens und der BWL, Personalmanagement, Kommunikation und Konfliktmanagement, Selbstführung und mehr von ausgewiesenen Expertinnen vorgestellt und vertieft. Angebote für Alumni der Akademie werden nach Abschluss der Fortbildung Möglichkeiten der Vertiefung und der nachhaltigen Netzwerkbildung über die Zeit der Fortbildung hinaus ermöglichen.

Die Fortbildung wird zukünftig jährlich angeboten.

Zielsetzung

Die Veranstaltung ist Teil des Programms zur Nachwuchsförderung. Mit der Akademie für Führungskräfte in der wissenschaftlichen Augenheilkunde vermittelt die DOG jungen Augenärztinnen und Augenärzten Führungskompetenzen und bereitet sie auf Führungsaufgaben vor, die sie im Rahmen ihrer beruflichen Karriere in wissenschaftlichen Augenheilkunde übernehmen.

Zielgruppe

  • Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Gebiet Augenheilkunde oder mit Facharztstatus
  • Alter bis 45 Jahre
  • DOG-Mitgliedschaft
  • Die DOG möchte vor allem Frauen ermutigen, sich für diese Fortbildung zu bewerben
  • Mitgliedschaft in der Young DOG ist erwünscht, aber nicht Bedingung

Programmschema

Das Programm ist in sechs Module untergliedert, die sich über einen Zeitraum von 12 Monaten erstrecken und am Wochenende (Freitag bis Sonntag) stattfinden. Die Gruppe besteht aus 12 bis 16 Personen, alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme. Die Zertifizierung wird bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt. Zwischen den Modulen werden Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung von Themen im Selbststudium oder in Kleingruppen gestellt. Die Teilnehmer erarbeiten in Kleingruppen ein Projekt, das in der Abschlussveranstaltung vorgestellt wird. Kursbegleitende Unterlagen werden gestellt. Die DOG plant Angebote für Alumni des Kurses.

Termine im Jahr 2023/ 2024

Das Programm ist in sechs Module untergliedert, die sich über einen Zeitraum von 12 Monaten erstrecken und an Wochenende stattfinden.

Modul 1Controlling, Gesundheitssystem30. September bis 1. Oktober 2023Estrel, Berlin
Modul 2Kommunikation & Konflikt1. bis 3. Dezember 2023Kardinal Wendel Haus, München
Modul 3Personal26. bis 28. Januar 2024Kardinal Wendel Haus, München
Modul 4Führung, Motivation, Delegation26. bis 28. April 2024Kardinal Wendel Haus, München
Modul 5Selbstführung, Reflexion, Ethik14. bis 16. Juni 2024Kardinal Wendel Haus, München
Modul 6Abschluss12. Oktober 2024Estrel, Berlin

Teilnahmegebühren

Für die Teilnahme an der Akademie für Führungskräfte in der Augenheilkunde wird eine Gebühr in Höhe von 400 Euro erhoben. Diese Gebühr beinhaltet die Verpflegung während der Veranstaltung im Kardinal Wendel Haus sowie die Kongressgebühr für den ersten und letzten Kursblock. Kosten für An- und Abreise, Übernachtungen und Abendessen werden nicht übernommen.

Bewerbung bis zum 15. Mai 2023

Senden Sie Ihre Bewerbung mit Anmeldeformular, Lebenslauf und Motivationsschreiben (max. 1 DinA4-Seite) an Frau Irina Aschenbrenner, DOG Geschäftsstelle, Platenstraße 1, 80336 München, fuehrungsakademie@dog.org. Die Zusage erfolgt bis Mitte Juni 2023.

Alle Details zum Programm finden Sie auch im Flyer der DOG Führungsakademie.

Die DOG dankt den folgenden Firmen für ihre finanzielle Unterstützung der Führungsakademie:

OmniVision GmbH2000 Euro