DOG-Podcast – Themen übers Auge für’s Ohr

Der DOG-Podcast informiert über aktuelle Entwicklungen zu wechselnden Themen aus der Augenheilkunde.

Der Podcast soll Augenärztinnen und -ärzte in Klinik und Praxis ansprechen, vor allem aber auch dazu beitragen, junge Kolleginnen und Kollegen für das Fach zu begeistern und die Vielseitigkeit der Augenheilkunde darzustellen. 

Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen (Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und als RSS-Feed) unter DOG-Podcast Augenheilkunde zu finden.

Folge 1:
Etablierte Verfahren in der Glaukom-Chirurgie – Was hat sich bewährt?

In der ersten Folge spricht Professor Dr. Thomas Klink mit Professor Dr. Thomas Dietlein und PD Dr. Jan Lübke darüber, welche Verfahren sich in der Glaukom-Chirurgie bewährt haben.

Die Experten berichten, welche Verfahren als Goldstandard gelten und bei welchen Indikationen sie angewendet werden. 
Folge 2:
Neue Verfahren in der Glaukom-Chirurgie: Einsatzmöglichkeiten und Chancen

In der zweiten Folge spricht Professor Dr. Thomas Klink mit Professor Dr. Thomas Dietlein und PD Dr. Jan Lübke darüber, welche Einsatzmöglichkeiten und Chancen neue Verfahren in der Glaukom-Chirurgie bieten.
Folge 3:
Okuläre Hypotonie – Ursachen, Diagnostik, Therapie

 
In der dritten Folge spricht Professor Dr. Thomas Klink mit Professor Dr. Esther Hoffmann und Dr. Jochen Wahl darüber, welche Ursachen es für eine okuläre Hypotonie geben kann, wie man sie diagnostiziert und welche Strategien es für deren Therapie und Behandlung gibt.
Folge 4:
Hoher Druck im Dienst – Differentialdiagnosen zum akuten Glaukomanfall

 
In der vierten Folge spricht Professor Dr. Thomas Klink mit Professor Dr. Esther Hoffmann und PD Dr. Christian van Oterendorp über Differentialdiagnosen bei einem akuten Glaukomanfall. Darin gehen die Expertin und die Experten der Frage nach, was zu tun ist, wenn der Druck zu hoch ist, welche Verfahren zur Diagnose angewandt werden können und was bei deren Einsatz zu beachten ist.