DOG-Kornea
Über die Sektion
Ziele
Jahresbericht
Mitarbeiter
Arbeitsgruppen
Organisatorische Leitlinien
Studien
Register
Korrespondenz
Ankündigungen
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Hornhautbanken
Über die Sektion
Im September 2001 wurde offiziell die Sektion Kornea in der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gegründet. Die Sektion Kornea fördert die wissenschaftliche und praktische Tätigkeit in Zusammenhang mit der Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Kornea und des äußeren Auges durch Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Erfahrungen, Pflege der Fortbildung und durch Anregung wissenschaftlichen Arbeitens. Sie dient darüber hinaus auch der Interessenvertretung der Mitarbeiter.
Leitung der Sektion
Während der ersten offiziellen Mitarbeiterversammlung anläßlich der 3. Tagung der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) am 08.03.2002 in Düsseldorf wurde die Leitung der Sektion einstimmig gewählt:
Prof. Dr. Berthold Seitz
Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
Kirrberger Str. 1
66421 Homburg/Saar
Prof. Dr. Thomas Reinhard
Klinik für Augenheilkunde
Killianstr. 5
79106 Freiburg
Prof. Dr. Claus Cursiefen, Köln
Universitätsklinikum Köln
Josef-Stelzmann-Str. 9
50924 Köln
Sprecher & Ansprechpartner
Herr Prof. Seitz wurde zum Sprecher der Leitung gewählt, der jeweils in Personalunion die Schriftführung mit übernimmt.
Prof. Dr. Berthold Seitz
Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
Kirrberger Str. 1
66421 Homburg/Saar
Deutschland
E-Mail
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?
Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.
Einen Aufnahmeantrag können Sie hier ausfüllen bzw. ausdrucken
Ziele der Sektion
- Erfahrungsaustausch über neue wissenschaftliche Ergebnisse und in der Erprobung befindliche Behandlungsstrategien
- Erstellung von Netzwerken für klinische Studien und Grundlagenforschung
- Realisierung von Multicenter Studien
- Erarbeitung von sog. „Preferred Practise Pattern“ (Behandlungsleitlinien) zur Qualitätssicherung und Vereinheitlichung von Diagnostik, operativer Therapie und Nachbehandlung von Kornea-Erkrankungen, insbesondere der Keratoplastik
- Erstellung eines umfassenden und detaillierten Keratoplastik-Registers
- Überprüfung der Verankerung von Lehrinhalten, die die Hornhaut und das äußere Auge betreffen, in der Weiterbildungsordnung
- Formulierung berufs- und wissenschaftspolitischer Interessen der Mitarbeiter der Sektion und Artikulation derselben bei den entsprechenden Gremien (z.B. Optimierung der DRGs)
- Mitwirkung in der Programmkommission und bei der Planung des zeitlichen Ablaufes von DOG-Kongressen
- Bereitstellung eines Registers aller Publikationen zum Thema Kornea und äußeres Auge von Mitarbeitern der Sektion Kornea (insbesondere auch in deutschsprachigen Zeitschriften und Büchern)
Arbeitsgruppen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollen folgende Teilaspekte der Ophthalmologie in der Sektion Kornea gebündelt und harmonisiert werden:
(Klick auf den Titel der Arbeitsgruppe zeigt die jeweiligen Mitarbeiter an.)
- Immunologie und Infektiologie der Kornea
- Ophthalmopathologie der Kornea
- Genetik der Kornea(inkl. Dystrophien + Gentherapieansätze)
- Mathematische Modellezur Darstellung und Dekomposition kornealer Oberflächen
- Immunologie der Keratoplastik
- Trepanationstechniken für die Keratoplastik / Astigmatismus bei Keratoplastik
- Oberflächenprobleme(„Trockenes Auge“, Limbusstammzellinsuffizienz, Amnionmembran-/Limbustransplantation, ….)
- Apparative Untersuchung der Kornea(Topographieanalyse, Endothelzellanalyse, Pachymetrie, konfokaleMikroskopie, optische Kohärenztomographie, Ultraschallbiomikroskopie, ….)
- Laseranwendungen an der Hornhaut(„nichtmechanische Hornhautchirurgie“)
- Mechanische Hornhautchirurgie
- Kontaktologie
- Keratoprothetik
- Refraktive Hornhautchirurgie
- Erarbeitung von sog. „Preferred Practise Pattern“
- Verankerung von Lehrinhalten in der Weiterbildungsordnung
- Optimierung der DRGs
- Register aller Publikationen zum Thema von Mitgliedern der Sektion Kornea
Organisatorische Leitlinien
Neue Klassifikation der Hornhautdystrophien (2015) [PDF]
Internationale Klassifikation der Hornhautdystrophien (2011) [PDF]
W. Lisch, Hanau / B. Seitz, Homburg
Leitfaden für die Ausbildung in medizinischer Kontaktologie für Assistenten der Augenheilkunde [PDF, 33 KB]
Dr. Gudrun Bischoff, Hamburg und Prof. Dr. Frank Tost, Greifswald
Peri – und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik
[PDF, 19 KB]
Studien
Cross-Linking Studie
Beim Corneal Cross Linking handelt es sich um ein Behandlungsverfahren, bei dem nach der chirurgischen Entfernung des Hornhautepithels, das korneale Stroma zunächst über 30 Miunten mit Riboflavin gesättigt und anschließend mit UVA-Licht der Wellenlänge 365 nm ± 5 nm für 30 Miunten bestrahlt wird. Durch diese Behandlung soll es nach Freisetzung freier Sauerstoffradikale durch die Reaktion des Riboflavins mit der energiereichen UVA-Strahlung zur Vernetzung der kornealen Kollagenlamellen kommen. Dies soll zu einer Verfestigung des Hornhautgewebes und damit zu einer Stabilisierung bzw. Reduktion der Verformung der Hornhaut führen.
In bisherigen monozentrischen Verlaufsstudien konnte nach 3 bis 5 Jahren eine Verlangsamung der Progession des Keratokonus gezeigt werden, wobei keine Nebenwirkungen berichtet wurden, insbesondere keine Schädigung des Hornhautendothels, der Linse oder der Netzhaut.
Da bisherige Pilotstudien erfolgsversprechend klingen, soll der tatsächliche Behandlungseffekt an einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Studie untersucht werden.
Hierfür sollen Patienten ab dem 12.Lebensjahr mit frühem Keratokonus, der mit Brille oder Kontaktlinse korrigiert werden kann, in eine Behandlungsgruppe oder Placebogruppe randomisiert werden. In der Behandlungsgruppe sollen Patienten wie oben beschrieben behandelt werden. In der Placebogruppe soll ohne Epithelentfernung eine Behandlung mit benetzenden Augentropfen und anschließender Bestrahlung mit harmlosem Blaulicht erfolgen. Eine Verblindung soll für Patienten, Studienleiter und Statistiker erfolgen. Die Nachbeobachtung soll über 3 Jahre laufen, wobei nach 24 Monaten die statistische Zwischenauswertung vorgesehen ist.
Multicenter-Studie „Expression von Nestin und Krebsstammzellmarker ABCB5 sowie CD133 in melanozytären Bindehauttumoren“
Wir möchten Sie einladen, an der Studie „Expression von Nestin und Krebsstammzellmarker ABCB5 sowie CD133 in melanozytären Bindehauttumoren“ mit Ihren Patienten teilzunehmen. Die Hintergründe zu dieser Studie finden Sie in der nachfolgenden pdf-Datei. Die im Rahmen dieser Studie rekrutierten Patienten sollen in das Register für Tumoren der Augenoberfläche aufgenommen werden, die u.g. Einwilligung ist entsprechend formuliert, auch das Studienprotokoll sowie der Ethikantrag einschließlich Votum als Grundlage für den jeweiligen Ethikantrag bzw. die Patienteneinwilligung vor Ort. So können die Daten und das entsprechende Material (Paraffinblock bzw. histologische Schnitte des Tumors) auch noch für andere Studien verwendet werden. Jede Meldung wird mit einer Aufwandsentschädigung von 100€ vergütet und der Einsender – je nach Beteiligung an der wissenschaftlichen Arbeit – als Coauthor bzw. in der Danksagung des jeweiligen potenziellen Papers aufgelistet. Auch kann die Einwilligung zur Einlagerung des Gewebes in unserer Biobank unterschrieben werden, das Votum finden Sie ebenfalls nachfolgend. Wir würden uns sehr über Ihre Mitarbeit und Unterstützung freuen.
- Einwilligung
- Studiendetails
- Votum Biobank
- Ethikantrag
- Votum Ethikantrag
- Studienprotokoll
- Patienteninformation
Register
Register seltener Erkrankungen
Die Sektion Cornea hat unlängst ein Internet-Register etabliert, um die systematische Untersuchung seltener Krankheitsbilder zu forcieren. Alle Sektionsmitglieder sind aufgerufen, hier Patienten mit Diagnosen wie z.B. Peters-Anomalie, Terrien Erkrankung, Thygeson Keratitis, konjunktivaler Graft vs. Host Erkrankung, Intraepitheliale Neoplasien oder Mooren-Ulkus in anonymisierter Form zusammen zu tragen. Ist eine kritische Masse an Patienten registriert, bearbeiten Arbeitsgruppen das Krankheitsbild systematisch und detailliert, indem beispielsweise ein medizinischer Dokumentar die Fälle vor Ort detailliert aufbereitet. Aktuell ist dies für die konjunktivale Graft vs. Host Erkrankung der Fall.
- Register Akanthamöbenkaratitis
Anschreiben [PDF]
Erhebungsbogen [PDF]
Anschreiben Ethikvotum [PDF]
Ethik-Kommission Erstellung eines Registers der Akanthamöbenkeratitis [PDF]
Patienten Aufklärung [.docx]
Studienprotokoll [PDF]
- U-VA Kollagen-Quervernetzung
CCL Einwilligungserklärung [*.doc]
CCL Ethikantrag [*.doc]
CCL FlowChart [*.doc]
CCL Folgebogen [*.doc]
CCL Patienteninformationsbogen [*.doc]
CCL Prüfplan [*.doc]
CCL Studienplanungsbogen [*.doc]
CCL Basisbogen [*.doc]Ansprechpartner: Dr. Taneri oder Prof. Heiligenhaus, Münster.
- Deutsches Pilz-Keratitis-Register
Schreiben zum deutschen Pilzkeratitis-Register,
Anlage 1 Ethikkommission Jena,
Anlage 2 Ethikkommission Düsseldorf,
Anlage 3 Patientenaufklärung.
Den Erhebungsbogen können Sie hier herunterladen. - Keratoplastikregister
2020
– Anschreiben zum Deutschen Keratoplastikregister 2020 [PDF]
– Formular zum Herunterladen [PDF]
– Präsentation zum Deutschen Keratoplastikregister 2019 [PDF] - Peters-Anomalie Register [PDF] (Februar 2016)
Korrespondenz
2020
Protokoll der Mitgliederversammlung der Sektion DOG-Kornea am 10.10.2020 [PDF] mit KPL-Register
[PDF]
Die Arbeitssitzungen der DOG-Sektionen sowie der DOG-Arbeitsgemeinschaften finden online statt. Es steht allen DOG-Mitgliedern offen, daran teilzunehmen. Anbei die Übersicht der Links zu den Zoom-Meetings.
Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion DOG-Kornea am Samstag, den 10.10.2020, [PDF]
2019
Protokoll der Mitgliederversammlung der Sektion DOG-Kornea am 28.9.2019 [PDF] mit KPL-Register [PDF]
Einladung zur Mitgliederversammlung der Sektion DOG-Kornea am 28.09.2019 in Berlin [PDF]
Fragebogen zum Keratoprothesenregister der DOG (Jahre 2015-2017 – mit der Bitte, ihn bis Ende Juli 2019 auszufüllen
[PDF]
2018
Protokoll der Mitgliederversammlung der DOG-Sektion Kornea am 28.9.2018 [PDF]
2nd German-Vietnamese-Symposium
Joint-Meeting with the 5th Homburg-Glaucoma-Symposium HGS 2015
19. – 20.06.2015, Klinik für Augenheilkunde und Hochschulambulanz, Homburg/Saar
Details
Ankündigungen
Virtueller 3D INTERREG KONGRESS – interregional & interprofessionell: Simulation – Virtualität – Digitalisierung
Programm
6. Homburger Cornea Curriculum HCC 2020 light – Webseminar am 05.12.2020
Programm – mehr Details finden Sie hier
Online-Anmeldung
Interdisziplinäres Symposium in Hamburg
20. DAKG Expertentagung & EurOK Kongress / 20th Annual Interdisciplinary Symposium – DAKG & EurOK Congress
26.-27.09.2020
Veranstalter: Deutsche Augenärztliche Kontaktlinsen Gesellschaft e.V. (DAKG eV), European Academy of Orthokeratology (EurOK)
Link zur Veranstaltung
Homburger Leopoldina Symposium „Transplantation – Ethik, Technik und Immunologie“ in Homburg/Saar
21.-22.5.2020 – verschoben, neuer Termin wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben
Flyer
4. Homburger Keratoconus Symposium HKCS 2020 am 25. April 2020 im Schlossberg Hotel in Homburg/Saar
verschoben, neuer Termin wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben
Programm