|
 |
COVID-19
Informationen zum Thema COVID-19 finden Sie hier |
 |
30.09.–03.10.2021
Der Kongress 2021 findet online statt – Pressemeldung vom 12.11.2020
Präsident
Prof. Dr. Hagen Thieme (Magdeburg)
Eine Registrierung zum Kongress ist ab 15.03.2021 möglich.
Abstracteinreichung:
01.02. bis 06.04.2021
Einen kurzen Rückblick auf den Kongress 2020 finden Sie im Video auf der Seite der Highlights.
|
|
Weitere Kongresstermine
DOG 2022: 29.09.–02.10.2022, Estrel, Berlin
DOG 2023: 28.09.–01.10.2023, Estrel, Berlin |
 |
E-Campus
Auf ihrer Fortbildungsplattform E-Campus bietet die DOG ausgesuchte Online-Fortbildungen an.
(Mehr …)
|
 |
Unsere aktuellen Ausschreibungen von Preisen und Forschungsförderungen
Mehr darüber lesen Sie unter folgendem Link. |
 |
AAD Kongresse
AAD 2021: 17.03.–20.03.2021
Der Kongress fand online statt. Einen Rückblick finden Sie hier.
AAD 2022: 15. bis 19.03.2022
AAD 2023: 21. bis 25.03.2023
AAD 2024: 12. bis 16.03.2024 |
 |
Oregis
oregis ist das Projekt eines digitalen Registers der DOG, das die Möglichkeiten einer fundierten augenheilkundlichen Versorgungsforschung erheblich erweitern und verbessern wird. Hier geht`s zur Homepage. |
 |
von-Graefe-Jahr 2020
Mehr über das Leben und Wirken von Albrecht von Graefe zum 150. Todestag:
„Wir sollten uns heute an seinem Vorbild messen“ |
 |
DOG on Demand
Sie haben einen interessanten Vortrag verpasst? Kein Problem! Mit DOG on Demand können Sie das wissenschaftliche Programm des DOG-Kongresses online nachverfolgen.
Hier finden Sie Vorträge mit allen Präsentationsfolien und der O-Ton-Aufnahme des Referenten. |
 |
|
 |
MyDOG – der Mitgliederbereich
|
 |
- Pressemeldung „Außerordentliches Engagement für die deutsche Augenheilkunde – Professor Anselm Kampik erhält das Bundesverdienstkreuz“ (Mehr …)
- Stellungnahme von BVA und DOG zu Anforderungen an das Sehvermögen bei Krankenfahrstühlen und anderen motorisierten Fahrzeugen (Mehr …)
- Stellungnahme unter Mitwirkung der AWMF: Wirksamkeit und Einsatz der derzeit vorhandenen SARS-CoV-2-Impfstoffe in Deutschland (Mehr …)
- Pressemeldung „Weltglaukomtag am 12. März 2021 – Lasern als Alternative zu Augentropfen bei grünem Star“ (Mehr …)
- Pressemeldung „Tag der Seltenen Erkrankungen – Kooperation von Selbsthilfegruppen und Ärzten rettet Augenlicht“ (Mehr …)
- Pressemeldung „Studie: Lockdown könnte kindliche Kurzsichtigkeit fördern – Augenärzte raten zu mehr Tageslicht und weniger Smartphone“ (Mehr …)
- AWMF-Leitlinie 045-018 „Akute Verätzungen am Auge“ veröffentlicht (Mehr …)
- Pressemeldung „Jährlich 500 Augenverletzungen durch Silvesterfeuerwerk – Augenärzte begrüßen das Verkaufsverbot von Böller, Raketen & Co.“ (Mehr …)
- NEU: Link zu SpringerMedizin.de
Über den Mitgliederbereich der DOG auf SpringerMedizin.de erhalten DOG-Mitglieder kostenfrei Zugang zum ePaper der Zeitschrift sowie dem elektronischen Online-Archiv rückwirkend bis 1997. Auch können hierüber CME-Punkte durch Teilnahme an den CME-Kursen von Der Ophthalmologe erworben werden. Schauen Sie sich den neuen Bereich für Mitglieder der DOG auf SpringerMedizin.de an
- Stellungnahme von DOG, RG und BVA zur Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) (Mehr …)
- Empfehlungen von DOG und BVA zur Perimetrie während der SARS-CoV-2-Pandemie (Mehr …)
- Stellungnahme von DOG, RG und BVA zur Entwicklung, Diagnostik und Behandlung der epiretinalen Gliose (Mehr …)
- Stellungnahme von DOG, RG und BVA zur zeitlichen Planung der Versorgung einer rhegmatogenen Amotio retinae (Mehr …)
- Pressemeldung „Jahreskongress der Augenärzte: DOG 2021 findet wieder online statt – neue Wege der Wissensvermittlung und Interaktion“ (Mehr …)
- Pressemeldung „Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen: Routine-Screening für alle Kinder, die vor der 31. Schwangerschaftswoche geboren werden“ (Mehr …)
- Pressemeldung „Gelungene Premiere – Online-Kongress der Augenärzte ein voller Erfolg“ (Mehr …)
- Die Woche des Sehens hat begonnen – Es gibt eine neue Broschüre „Sehen und Sehverlust in Deutschland“ wie auch ein Online-Spiel „Zug in Sicht“ zur Veranschaulichung von Sehschwächen (Mehr …)
- Pressemeldung „Übertragung von COVID-19 – Aerosole deutlich infektiöser als Tränenflüssigkeit oder Bindehaut“ (Mehr …)
- Seit 29.07.2020 ist nun auch ein IVOM-Aufbaukurs auf E-Campus vorhanden – er wurde mit 6 CME-Punkten zertifiziert (Mehr …)
- Kranzniederlegung zum 150. Todestag Albrecht von Graefes – „Ein Vorbild in ärztlicher und moralischer Hinsicht“ (Mehr …)
|
 |
Die DOG veröffentlicht Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern und stellt diese zum Download zur Verfügung (Mehr…). |