Ziele
Leitung
Mitarbeit
Sitzungen
Publikationen
Bündnis JUNGE ÄRZTE
Ziele
Die AG Young DOG fokussiert ihre Aktivitäten auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Ophthalmologie und die Vereinbarkeit von klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit.
Leitung
1. Sprecherin PD Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Bettina Hohberger Univ.-Augenklinik Erlangen E-Mail |  |
2. Sprecherin Dr. med. Antonia Howaldt Univ.-Augenklinik Köln E-Mail | |
Schriftführer Maximilian Hamann Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover | |
Berichterstatter im Gesamtpräsidium Vertreter in der Programmkommission Dr. rer. nat. Sven Schnichels Univ.-Augenklinik Tübingen E-Mail |  |
Ansprechpartner Rubrik AG Young DOG in Die Ophthalmologie Prof. Dr. med. Mehdi Shajari Klinik für Augenheilkunde Frankfurt / Main E-Mail | |
Vertreter im AK DOG-Lehre PD Dr. med. Jost Lauermann Univ.-Augenklinik Münster | |
Vertreter/in zum Thema Nachhaltigkeit im AK DOG-Ethik in der Augenheilkunde PD Dr. Johannes Birtel Univ.-Augenklinik Bonn
Dr. Karina Hadrian Univ.-Augenklinik Köln | |
Social Media-Beauftragte Dr. rer. nat. Sabrina Reinehr Univ.-Augenklinik Bochum
Andrea Ross Univ.-Augenklinik Freiburg
E-Mail zur Kontaktaufnahme mit den Social Media-Beauftragten | |
Weitere Mitarbeiter der AG Young DOG entnehmen Sie der anliegenden Präsentation.
Mitarbeit in der AG Young DOG
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die AG Young DOG richtet sich an junge Assistenzärzte und Nachwuchswissenschaftler. Ihr Ziel ist es eine bessere Vereinbarkeit von Klinik, Forschung und Familie zu ermöglichen. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft werden Sie regelmäßig über Fördermöglichkeiten, Aktivitäten und Symposien informiert. Einmal jährlich findet eine Mitgliederversammlung auf der DOG statt. Gerne können Sie aktiv mitarbeiten, um die Forschungslandkarte für junge Nachwuchswissenschaftler zu verbessern, und Mitglied der AG Young DOG werden, indem Sie sich im nächsten Schritt für die Arbeitsgemeinschaft anmelden.
Die Mitgliedschaft in der AG ist den Mitgliedern der DOG vorbehalten. Mitglied werden können Assistenzärzte, habilitierte Ärzte und Wissenschaftler sowie Professoren bis W 2.
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in der AG Young DOG? Anmeldung
Sitzungen
Die Arbeitssitzungen stehen allen Mitgliedern offen. Termine werden zeitnah angekündigt.
Protokoll der Sitzung anlässlich der DOG 2018 in Bonn
PDF
Publikationen
- Die Arbeits- und Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – eine zusammenfassende Analyse von Befragungsergebnissen aus sechs Fachrichtungen, veröffentlicht in „Gesundheitswesen“, August 2019 PDF
- Vereinbarkeit von Familie und Karriere – wo bleibt der Wandel in den Köpfen?
Ein Positionspapier des Bündnis JUNGE ÄRZTE
[PDF] (veröffentlicht in „Der Ophthalmologe“, 7·2016)
- Aktuelle Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland
Die Arbeitsgemeinschaft Young DOG hat 2014 eine deutschlandweite Umfrage unter Assistenzärztinnen und -ärzten in der Augenheilkunde durchgeführt. Erfragt wurden unter anderem Einschätzungen zur aktuellen Weiterbildungssituation, wissenschaftlichen Tätigkeit, beruflichen Perspektiven sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Ergebnisse der Umfrage wurden kürzlich in „Der Ophthalmologe“ veröffentlicht. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: PDF
Bündnis JUNGE ÄRZTE
Das Bündnis JUNGE ÄRZTE setzt sich aus Vertreter/-innen der Assistenzärzte/-ärztinnen und jungen Fachärzte/-ärztinnen der größten deutschen medizinischen Fachgesellschaften sowie Berufsverbänden zusammen.
Die AG Young DOG zählt zu den Mitgliedern des Bündnisses.