Sehvermögen im Straßenverkehr – Manche merken nicht, dass sie fahruntauglich sind

Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, erklärt Professor Dr. med. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Fachgesellschaft rät auch deshalb zu regelmäßigen Augenuntersuchungen ab dem 60. Lebensjahr sowie altersunabhängig zu ärztlichen Konsultationen bei merkbaren Veränderungen der Sehfähigkeit. Über Hintergründe berichtet der DOG-Experte am 21. September 2023 auf der Vorab-Online-Pressekonferenz zum Jahreskongress. […]

mehr …

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht der DOG zeigt das große ehrenamtliche Engagement zahlreicher Augenärztinnen und Augenärzte, die Augenheilkunde, Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung sowie die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland voranzubringen. Auf 116 Seiten präsentiert der Jahresbericht die Vielfalt der Aktivitäten der Fachgesellschaft und ihrer Mitglieder. Er stellt gesundheitspolitische Anliegen, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in der Augenheilkunde […]

mehr …

Datenschutz Grundlagenkurs

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Teilnehmer und Referenten des Ophthalmologischen Grundlagenkurses der DOG. 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Verantwortlicher: DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V,. Geschäftsstelle: Platenstr. 1, 80336 München, Deutschland, E-Mail: geschaeftsstelle@dog.org, Telefon: 089 / 5505 768-0, Telefax: 089 / 5505 768-11 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an […]

mehr …

Augengesundheit: Irisfarbe – ein wenig beachteter Risikofaktor

München, Juni 2023 – Von hellem Blau oder Grau über grünliche bis hin zu tiefbraunen Tönen: Die Iris oder Regenbogenhaut des Auges kann eine ganze Palette von Farbschattierungen annehmen. Doch die Augenfarbe bestimmt nicht nur einen wesentlichen Teil des äußeren Erscheinungsbildes. Wie man heute weiß, hängt die Farbe der Iris auch mit der Neigung zu bestimmten Augenerkrankungen und dem Ergebnis etwa von Hornhauttransplantationen zusammen. […]

mehr …

Umfrage unter jungen Augenärztinnen und Augenärzten: Eigene Praxis macht glücklich – besonders mit reduzierter Arbeitszeit

in Großteil der jungen Augenärztinnen und Augenärzte will zwar freiberuflich in einer eigenen Praxis arbeiten, aber nicht mit einer vollausgelasteten 40-Stunden- Woche. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage bei Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA), die vor kurzem veröffentlicht wurde. […]

mehr …

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes – Version 3.0 (2023)

Die NVL Typ-2-Diabetes wird modular überarbeitet. Die Version 3 der NVL Typ-2-Diabetes ist Teil eines späteren Gesamtdokumentes, weitere Themen werden im Rahmen der nächsten Versionen bearbeitet und veröffentlicht. Aktuell hat sich die multidisziplinäre Leitliniengruppe mit den Themenbereichen Epidemiologie, Screening und Diagnostik befasst. Die neu überarbeiteten Kapitel werden mit den Kapiteln der 2021 erschienenen 2. Auflage als […]

mehr …

Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren (2020)

Stand: 01/2020 [AWMF 089-002][LINK] Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. Die Langfassung der Leitlinie Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren. Weitere Informationen und Materialien, wie zum Beispiel Informationen für Kinder und Jugendliche im lesefähigen Alter, professionsspezifische Aufklärungsbögen, Kitteltaschenkarte für Hämatome, finden Sie unter diesem Link. […]

mehr …