Leitlinien anderer Fachgesellschaften unter Beteiligung der DOG

Nr. Titel Stand 013-102 Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft,Link zur LangfassungLink zur Patientenfassung 09/2022 020-027 Long / Post Covid, Aktualisierung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin,Link zur LangfassungLink zur Patientenfassung 08/2022 053-11 Schlaganfall, selektives Updateder Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin,Link zur LangfassungLeitlinienreportPatientenleitlinie 08/2022 013-065 RosazeaLink 02/2022 060-007 Management der […]

mehr …

AWMF Leitlinien der DOG

Nr. Titel Stand 045/13 S1-Leitlinie Retinale arterielle Verschlüsse (RAV), Link 10/2022 045/26 S1-Leitlinie Makulaforamen und vitreomakuläre Traktion, Link 09/2022 045/27 S1-Leitlinie Virale anteriore Uveitis, Link 08/2022 045/25 S1-Leitlinie Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen, Link 05/2022 045/18 S1-Leitlinie Akute Verätzung am Auge, [Link]; COI-Erklärungen [PDF] 01/2021 045/17 S1-Leitlinie Okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung [PDF]COI-Erklärungen [PDF] 12/2020 045/15 Bewertung von Risikofaktoren für […]

mehr …

Erste Augentransplantation in den USA. DOG: Wiederherstellung der Sehfunktion ist derzeit noch unrealistisch

Ein Team aus Chirurginnen und Chirurgen hat in New York nach eigenen Angaben die weltweit erste vollständige Transplantation eines Auges vorgenommen. Die DOG gratuliert zu dieser chirurgischen Leistung und warnt zugleich vor unrealistischen Erwartungen. Es sollten derzeit bei blinden Menschen keine Hoffnungen geweckt werden, durch eine Transplantation die Sehkraft wieder herstellen zu können“, sagt DOG-Mediensprecher Professor Dr. med. Horst Helbig. […]

mehr …

Oberarzt (gn*) für die Augenheilkunde, Schwerpunkt Netzhaut am Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Eine solche Position erlangt man nicht nur durch Größe und medizinische Erfolge. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, damit Sie selbst weiterwachsen können. Für die […]

mehr …

Oberarzt (gn*) für die Augenheilkunde, Strabologie, Neuro-Ophthalmologie und Kinder-Ophthalmologie am Universitätsklinikum Münster

Das Universitätsklinikum Münster ist eines der führenden Krankenhäuser Deutschlands. Um den Herausforderungen eines Großklinikums in der Krankenversorgung und Forschung und Lehre gerecht zu werden, bedarf es eines qualifizierten und einsatzfreudigen Teams. Wichtig ist das Engagement jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihr Engagement, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können. Dafür bieten wir […]

mehr …

Augenärzte sehen Nachbesserungsbedarf bei BMG-Entwurf zu Hybrid-DRG: Ambulantisierung braucht Fachexpertise

Ende September hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Referentenentwurf zur „Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG-V)“ vorgelegt. Darin definiert das Ministerium Eingriffsarten, die fortan ambulant erbracht werden sollen. Nach Einschätzung der DOG sind die im Entwurf angeführten augenheilkundlichen DRGs für eine ambulante Durchführung aus medizinischen Gründen zum Teil ungeeignet. […]

mehr …

DFG-Fachkollegiatenwahl

Vom 23. Oktober 2023 bis zum 20. November 2023 bis 14:00 Uhr findet die Online-Wahl der Fachkollegiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statt. Die Forschungsförderung in Deutschland ist primär durch die DFG organisiert – auch im Bereich der Augenheilkunde. Im Rahmen der Selbstverwaltung der Wissenschaft nimmt die DFG eine entscheidende Position ein: Ein Schlüsselelement im Verteilen […]

mehr …

Welttag der Wissenschaft: Augenforschung in Deutschland – was ein internationales Expertenpanel rät

Wie ist die ophthalmologische Forschung in Deutschland aufgestellt? Wo liegen ihre Stärken, wo gibt es Verbesserungsbedarf und welche Herausforderungen werden in Zukunft auf das Fachgebiet zukommen? Diese Fragen hat die DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft von einem national und international besetzten Expertengremium untersuchen lassen. […]

mehr …

DOG, BVA und BDOC: AOP-Vertrag gefährdet Versorgungsqualität und Patientensicherheit in der Augenheilkunde

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, der Berufsverband der Augenärzte (BVA) und der Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen (BDOC) kritisieren die Novelle des AOP-Vertrages, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Die augenärztlichen Verbände fordern, die Befristung der Kontextfaktoren aufzuheben und den Katalog um soziale, pflegerische und medizinische Faktoren zu erweitern. […]

mehr …

DOG 2024 – 122. Kongress der DOG, 10. – 13.10.2024

Herzlichen Dank für Ihre Sitzungsvorschläge zur DOG 2024 Es sind zahlreiche Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen eingegangen. Diese Vorschläge werden in anonymisierter Form von den Mitgliedern der Programmkommission einzeln begutachtet und bewertet. Bis Mitte Dezember werden wir Ihnen mitteilen, ob Ihr Vorschlag angenommen werden kann. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Kongress-Webseite. […]

mehr …

DOG 2024 – 122. Kongress der DOG – Termine und Abgabefristen

Die DOG 2024 wird vom 10. bis 13. Oktober 2024 im Estrel Berlin stattfinden. Alle wichtigen Termine und Fristen für Ihre Planung im Überblick Einreichung von Sitzungsvorschlägen bis 31. Oktober 2023 Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung Mitte Dezember 2023 Offizielle Einladung der Referenten Anfang Februar 2024 Einreichung von Abstracts 6.2. bis 8.4.2024 So entsteht das […]

mehr …

DOG 2023 – 121. Kongress der DOG, 28.09. – 01.10.2023

Das war die DOG 2023 Eine erfolgreiche DOG 2023 ist zu Ende gegangen. 2.966 Fachteilnehmende kamen vom 28. September bis zum 1. Oktober ins Berliner Estrel. Die Bilanz: drei Keynote Lectures, zehn DOG-Updates, acht International Expert Talks, 61 Symposien, 51 Kurse und Workshops – und viel Gelegenheit zum Austausch und Networking.  Hier gelangen Sie zur […]

mehr …

Termine der nächsten Jahre

DOG 2024 10.10.-13.10.2024, Estrel, Berlin DOG 2025 25.09.-28.09.2025, Estrel, Berlin DOG 2026 24.09.-27.09.2026, Estrel, Berlin DOG 2027 30.09.-03.10.2027, Estrel, Berlin DOG 2028 28.09.-01.10.2028, Estrel, Berlin DOG 2029 27.09.-30.09.2029, Estrel, Berlin DOG 2030 26.09.-29.09.2030, Estrel, Berlin Bitte beachten Sie, dass sich diese Termine kurzfristig ändern können. […]

mehr …

Oberärztin/arzt (m/w/d) für das Klinikum Bremen-Mitte

Das augenärztliche Kompetenzzentrum im Nordwesten Deutschlands bietet Patientinnen und Patienten das komplette Spektrum der Augenheilkunde. Neben der stationären Versorgung verfügt das Klinikum über ein ambulantes Operationszentrum sowie eine Ambulanz inklusive eigener Sehschule. In Zusammenarbeit mit dem MVZ auf unserem Klinikgelände bauen wir die ambulante Versorgung sektorübergreifend aus. Information zum Unternehmen Das Klinikum Bremen-Mitte ist Bremens […]

mehr …

Sehvermögen im Straßenverkehr – Manche merken nicht, dass sie fahruntauglich sind

Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, erklärt Professor Dr. med. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). […]

mehr …

Stellungnahme zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom, STS (2023)

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS), Juni 2023 Die Ophthalmologie, DOI: 10.1007/s00347-023-01921-6 [PDF] […]

mehr …

EyeSustain

Die DOG ist Mitglied von EyeSustain und setzt sich damit für eine nachhaltigere ophthalmologische und ophthalmochirurgische Versorgung ein. EyeSustain ist ein weltweiter Zusammenschluss von ophthalmologischen Gesellschaften, Organisationen und Augenärzten. Derzeit sind 40 Organisationen Mitglied im EyeSustain Global Council (ESGC). Die drei Hauptgesellschaften American Society of Opthalmology (AAO), The European Society of Cataract and Refractive Surgeons […]

mehr …

Fachärztin/arzt für Augenheilkunde und Optometrie für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (AT)

In der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) arbeiten rund 15.000 MitarbeiterInnen. Das Handeln unserer MitarbeiterInnen orientiert sich am Nutzen für die Gesundheit und Lebensqualität der oberösterreichischen Bevölkerung. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen dafür langfristige Job-Perspektiven, die Ausbildung, Leben und Karriere im universitären Umfeld und in den Regionen möglich machen. Information zum Unternehmen Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr […]

mehr …

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht der DOG zeigt das große ehrenamtliche Engagement zahlreicher Augenärztinnen und Augenärzte, die Augenheilkunde, Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung sowie die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland voranzubringen. Auf 116 Seiten präsentiert der Jahresbericht die Vielfalt der Aktivitäten der Fachgesellschaft und ihrer Mitglieder. Er stellt gesundheitspolitische Anliegen, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in der Augenheilkunde […]

mehr …

Datenschutz Grundlagenkurs

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Teilnehmer und Referenten des Ophthalmologischen Grundlagenkurses der DOG. 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Verantwortlicher: DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V,. Geschäftsstelle: Platenstr. 1, 80336 München, Deutschland, E-Mail: geschaeftsstelle@dog.org, Telefon: 089 / 5505 768-0, Telefax: 089 / 5505 768-11 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an […]

mehr …

Augengesundheit: Irisfarbe – ein wenig beachteter Risikofaktor

München, Juni 2023 – Von hellem Blau oder Grau über grünliche bis hin zu tiefbraunen Tönen: Die Iris oder Regenbogenhaut des Auges kann eine ganze Palette von Farbschattierungen annehmen. Doch die Augenfarbe bestimmt nicht nur einen wesentlichen Teil des äußeren Erscheinungsbildes. Wie man heute weiß, hängt die Farbe der Iris auch mit der Neigung zu bestimmten Augenerkrankungen und dem Ergebnis etwa von Hornhauttransplantationen zusammen. […]

mehr …

Kleines Stück Gewebe, große Wirkung – Aufruf zur Augenhornhautspende

München – Sie hat einen Durchmesser von nur etwa elf Millimetern, wird aber von Tausenden Patient*innen in Deutschland dringend benötigt, um wieder sehen zu können: die Augenhornhaut. „Wir rufen auf, über eine Hornhautspende nachzudenken und, falls die Entscheidung positiv ausfällt, den Willen dazu im Organspendeausweis zu dokumentieren oder zumindest im Familien- oder Freundeskreis zu bekunden“, sagt Professor Dr. med. Claus Cursiefen, Generalsekretär der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Jede Spende verhilft einem Menschen zu neuer Sehfähigkeit. […]

mehr …