Kleines Stück Gewebe, große Wirkung – Aufruf zur Augenhornhautspende

München – Sie hat einen Durchmesser von nur etwa elf Millimetern, wird aber von Tausenden Patient*innen in Deutschland dringend benötigt, um wieder sehen zu können: die Augenhornhaut. „Wir rufen auf, über eine Hornhautspende nachzudenken und, falls die Entscheidung positiv ausfällt, den Willen dazu im Organspendeausweis zu dokumentieren oder zumindest im Familien- oder Freundeskreis zu bekunden“, sagt Professor Dr. med. Claus Cursiefen, Generalsekretär der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Jede Spende verhilft einem Menschen zu neuer Sehfähigkeit. […]

mehr …

Leitender Oberarzt (m/w/d) Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Mannheim

Die Augenklinik der Universitätsmedizin Mannheim (Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. med. Robert P. Finger) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit unbefristet einen leitenden Oberarzt (m/w/d) Augenheilkunde mit der Option auf einen außertariflichen Vertrag. Als überregionales Haus der Maximalversorgung deckt die Augenklinik das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Augenheilkunde ab. Schlägt Ihr Herz für Medizin, Forschung […]

mehr …

Symposium zum Gedenken an Manfred Zierhut – 27. Januar 2024, Tübingen

Ort: Hörsaal der Universitäts-Augenklinik, Elfriede-Aulhorn-Str. 7, 72076 TübingenZeit: Samstag, 27. Januar 2024; 9:00 bis ca. 15:00 Uhr Herr Prof. Dr. Manfred Zierhut ist am 22. August 2022 nach schwerer Krankheit verstorben.Er wäre im Dezember 70 Jahre alt geworden. Mit diesem Symposium möchten wir andie Leistungen und Verdienste von Prof. Zierhut für die Augenheilkunde erinnern und […]

mehr …

W2-Professur für Augenheilkunde (m/w/d) an der Universitätsmedizin Greifswald

An der Universitätsmedizin Greifswald, rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Greifswald, ist eine W2-Professur für Augenheilkunde (m/w/d) in der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. A. Stahl) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die vollständige Stellenausschreibung lesen Sie im PDF-Dokument. […]

mehr …

Fachärztin/arzt für Augenheilkunde und Optometrie für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (AT)

In der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) arbeiten rund 15.000 MitarbeiterInnen. Das Handeln unserer MitarbeiterInnen orientiert sich am Nutzen für die Gesundheit und Lebensqualität der oberösterreichischen Bevölkerung. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen dafür langfristige Job-Perspektiven, die Ausbildung, Leben und Karriere im universitären Umfeld und in den Regionen möglich machen. Information zum Unternehmen Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr […]

mehr …

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung

Die DOG ist seit Ende 2015 Mitglied des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF e.V.), eines interdisziplinären Netzwerks von medizinischen, pflegerischen und gesundheitswissenschaftlichen Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Instituten und Arbeitsgruppen. Ziele und Aufgaben des DNVF Ziel des DNVF ist es, die Versorgungsforschung im Gesundheitswesen zu vernetzen, Wissenschaft und Versorgungspraxis zusammenzuführen sowie die Versorgungsforschung insgesamt zu fördern. Zu den […]

mehr …

Augenschutz beim Fahrradfahren: Experte rät zu Brille mit Seitenschutz und UV-Filter

München, April 2023 – Schätzungsweise 40 Prozent aller Bundesdeutschen fahren regelmäßig Rad. Steigen die Temperaturen im Frühling, wächst auch wieder die Lust auf längere Touren mit Citybike & Co. Doch nicht nur Sonne und Wind, sondern vor allem Insekten und Stürze können den Augen gefährlich werden. Professor Dr. med. Gerd Geerling, Past-Präsident der Deutschen Ophthalmologischen […]

mehr …

Augenärztlichen Bewertung der Pseudophakie (Kunstlinse) als Vorschaden in der Privaten Unfallversicherung PUV (2018)

Stellungnahme der Rechtskommission des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur augenärztlichen Bewertung der Pseudophakie (Kunstlinse) als Vorschaden in der Privaten Unfallversicherung (PUV), Dezember 2018 [PDF] […]

mehr …

Geschichte der deutschen Augenheilkunde

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Augenheilkunde im Nationalsozialismus Jens Martin Rohrbach: Matthis Krischel, Mathias Schmidt, Dominik Groß (Hrsg.), Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus (2016); 233-248[PDF] Das Ende der „demokratischen Augenheilkunde“ im Deutschen Reich (1928-1933) Jens Martin Rohrbach[PDF]Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 735-744DOI: 10.1055/s-0029-1245318 Die deutsche Augenheilkunde am Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik (1915 […]

mehr …

Umfrage unter jungen Augenärztinnen und Augenärzten: Eigene Praxis macht glücklich – besonders mit reduzierter Arbeitszeit

München, Februar 2023 – Ein Großteil der jungen Augenärztinnen und Augenärzte will zwar freiberuflich in einer eigenen Praxis arbeiten, aber nicht mit einer vollausgelasteten 40-Stunden- Woche. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage bei Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA), die vor kurzem veröffentlicht wurde.1 Die DOG appelliert daher […]

mehr …