Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung

Die DOG ist seit Ende 2015 Mitglied des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF e.V.), eines interdisziplinären Netzwerks von medizinischen, pflegerischen und gesundheitswissenschaftlichen Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Instituten und Arbeitsgruppen. Ziele und Aufgaben des DNVF Ziel des DNVF ist es, die Versorgungsforschung im Gesundheitswesen zu vernetzen, Wissenschaft und Versorgungspraxis zusammenzuführen sowie die Versorgungsforschung insgesamt zu fördern. Zu den […]

mehr …

Geschichte der deutschen Augenheilkunde

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und die Augenheilkunde im Nationalsozialismus Jens Martin Rohrbach: Matthis Krischel, Mathias Schmidt, Dominik Groß (Hrsg.), Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus (2016); 233-248[PDF] Das Ende der „demokratischen Augenheilkunde“ im Deutschen Reich (1928-1933) Jens Martin Rohrbach[PDF]Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 735-744DOI: 10.1055/s-0029-1245318 Die deutsche Augenheilkunde am Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik (1915 […]

mehr …

2015

Eine Sekundarschule in Berlin-Kreuzberg erhält offiziell den Namen „Albrecht von Graefe Schule“. Die Namensgebung wird feierlich mit einem Festakt begangen. In der Folgezeit entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Graefe-Schule und DOG. […]

mehr …

2020

Profs. Hoerauf und Thieme am 20.07.2020 nach der Kranzniederlegung am von-Graefe-DenkmalDas Jahr steht ganz im Zeichen des 150. Todestags Albrecht von Graefes („Graefe-Jahr“) und der Corona-Pandemie. Am 20. Juli, dem Todestag, legen der Präsident Hans Hoerauf und der Nach-Präsident Hagen Thieme für die DOG einen Kranz am Graefe-Denkmal in Berlin nieder. Herr Opp, Lehrer an […]

mehr …

Jahresbericht 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe DOG-Mitglieder, wir freuen uns sehr, Ihnen den Jahresbericht der DOG für das Jahr 2021 zu überreichen. Unser besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Geschäftsführenden Präsidiums und des Gesamtpräsidiums, den Sektionen, Kommissionen, Arbeitsgruppen, Arbeits- gemeinschaften, den vielen Delegierten der DOG sowie den Mitarbeitern der DOG- Geschäftsstelle für ihre Beiträge und […]

mehr …

Jahresbericht 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe DOG-Mitglieder, wir freuen uns sehr, Ihnen den inzwischen 7. Jahresbericht der DOG zu überreichen. Unser besonderer Dank gilt dem Geschäftsführenden Präsidium, dem Gesamt- präsidium, der DOG-Geschäftsstelle, der Thieme PR-Agentur, sowie den Sektionen, Kommissionen, Arbeitsgruppen, Arbeitsgemeinschaften und den vielen Delegierten der DOG für ihre Beiträge. Der Jahresbericht bezeugt auch in […]

mehr …

Forschungslandkarte 2022

Die jetzt in der dritten aktualisierten Auflage vorliegende Forschungslandkarte zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit der wissenschaftlichen Augenheilkunde transparent zu machen. Außerdem soll sie Kooperationen zwischen Grundlagenwissenschaft und Klinik, aber auch außeruniversitäre Einrichtungen und forschende Unternehmen fördern und verschiedene Forschungsaktivitäten und -akteure besser vernetzen. Zudem soll die aktualisierte Forschungslandkarte dabei helfen, die Sichtbarkeit der Augenheilkunde im […]

mehr …

FEOph

Als Zusammenschluss der ophthalmologischen Fachgesellschaften von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien wurde 2007 die Federation of European Ophthalmology (FEOph) gegründet. Ziele der Federation of European Opthalmology Ziel ist es, die Anliegen und gemeinsamen Interessen der nationalen Vertretungsorgane und der europäischen Fachgesellschaften auf europäischer Ebene und bei Bedarf auch darüber hinaus zu fördern.  Im Rahmen […]

mehr …

Nationale Dekade gegen Krebs 

Mit der Nationalen Dekade gegen Krebs hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit vielen weiteren Partnern eine bisher einmalige Initiative ins Leben gerufen. Ihr Ziel: die Krebsforschung entscheidend voranbringen und dabei Patientinnen und Patienten eng einbinden, um ihnen immer bessere Chancen auf Heilung und Genesung zu eröffnen. Dieses Ziel ist anspruchsvoll. Und […]

mehr …

UV-Schutz-Bündnis

Die DOG ist Partner im UV-Schutz-Bündnis. Das UV-Schutz-Bündnis ist eine Initiative von 26 auf nationaler und europäischer Ebene tätigen Institutionen mit Expertise auf dem Gebiet der solaren UV-Strahlung und der Hautkrebsprävention. Das Bündnis will sinnvollen UV-Schutz mit den richtigen Maßnahmen und den passenden Strukturen in allen Lebenswelten, um UV-bedingte Erkrankungen – insbesondere Krebserkrankungen – vorzubeugen. Wer ist das UV-Schutz-Bündnis? Das […]

mehr …

ICO

Der International Council of Ophthalmology (ICO) vertritt nationale, regionale und spezialisierte augenheilkundliche Gesellschaften in der ganzen Welt und ist die einzige augenheilkundliche Organisation, die offizielle Beziehungen zur Weltgesundheitsorganisation unterhält. Die Wurzeln des International Council of Ophthalmology reichen bis ins Jahr 1857 zurück, als 150 Augenärzte aus 24 Ländern in Brüssel, Belgien, zum ersten Weltkongress für […]

mehr …

Woche des Sehens

Seit 2002 findet jedes Jahr die „Woche des Sehens“ statt, eine bundesweite Kampagne, die von Augenärztinnen und -ärzten, Selbsthilfeorganisationen und internationalen Hilfswerken ins Leben gerufen wurde. Alle Beteiligten machen so aufmerksam auf die Bedeutung eines guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den einkommensschwachen Ländern […]

mehr …

DOG-Genetik

LeitungZieleUmfragenSitzungenVeranstaltungen Leitung SprecherinProf. Dr. Katarina StinglUniv.-Augenklinik TübingenE-Mail Stellvertretende SprecherinProf. Dr. Birgit LorenzUniv.-Augenklinik BonnE-Mail Stellvertretender SprecherProf. Mathias SeeligerDepartment für AugenheilkundeE-Mail Stellvertretender SprecherProf. Dr. Stylianos MichalakisDepartment of OphthalmologyLudwig-Maximilians-Universität MünchenE-Mail Ihren formlosen Aufnahmeantrag senden Sie bitte an den Sprecher der Sektion. Ziele Gerade die Umsetzung der wissenschaftlichen Entwicklungen in klinisch relevante Fortschritte auf dem Gebiet der molekularen Ophthalmologie und […]

mehr …

DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie

LeitungZieleLeitlinien, PublikationenKorrespondenzSitzungenHornhautdatenbank Leitung SprecherProf. Dr. Philip MaierUniv.-Augenklinik FreiburgE-Mail Stellvertretender SprecherDr. Jan SchroeterCharité Universitätsmedizin Berlin, Gewebebank BerlinE-Mail SchriftleiterinDr. med. Helga ReinshagenADMEDICO Augenzentrum, OltenSchweizE-Mail Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.Einen Aufnahmeantrag können Sie hier ausfüllen bzw. downloaden und drucken. Interessierte können ein Zertifikat im Bereich Hornhautbanking […]

mehr …

DOG-Glaukom

Die Sektion strebt den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Universitätskliniken, den kommunalen Krankenhäusern und deren an Glaukom interessierten Mitarbeitern und Arbeitsgruppen an.  Die Sektion DOG-Glaukom fördert weiterhin die Zusammenarbeit mit Berufsverbänden, Patientenorganisationen und stellt die Interessensvertretung der Mitarbeiter dar. LeitungZieleArbeitsgruppenLeitlinienPublikationenSitzungenVeranstaltungen Leitung Die Leitung der Sektion DOG-Glaukom besteht aus einem Dreiergremium, das für einem Zeitraum von drei […]

mehr …

DOG-Internationale Ophthalmologie

Im September 2004 wurde die Sektion Internationale Ophthalmologie der DOG gegründet. Sie geht aus der Arbeitsgruppe Internationale Ophthalmologie (gegründet 1994 in Mannheim) der DOG hervor.  LeitungZieleArbeitsinhalteArbeitsgruppenAngeboteTwinningVeranstaltungen Leitung Prof. Dr. Rudolf GuthoffUniversität RostockAugenklinik RostockE-Mail Prof. Dr. Dr. Robert Patrick FingerUniv.-Augenklinik BonnE-Mail Dr. Heiko PhilippinUniv.-Augenklinik FreiburgE-Mail Bei Interesse an konkreten Auslandseinsätzen können Sie gerne auch unterjährig über […]

mehr …

DOG-Kornea

Im September 2001 wurde offiziell die Sektion Kornea in der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gegründet. Die Sektion Kornea fördert die wissenschaftliche und praktische Tätigkeit in Zusammenhang mit der Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Kornea und des äußeren Auges durch Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Erfahrungen, Pflege der Fortbildung und durch Anregung wissenschaftlichen Arbeitens. Sie […]

mehr …

DOG-Neuro-Ophthalmologie

Die Sektion Neuro-Ophthalmologie wurde auf Anregung des DOG-Vorstandes am 28.09.2001 (Sitzung des DOG Gesamtpräsidiums) gegründet. Sie trifft sich jährlich zweimal, jeweils bei der Akademie der Augenärzte Deutschlands und beim DOG-Kongress. Die Sektion gestaltet jährlich ein bis zwei Symposien. Darüber hinaus erfolgt die jährliche Ausrichtung eines interdisziplinäres Symposiums. Definition „Neuro-Ophthalmologie“ Die Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie befasst sich mit […]

mehr …

DOG-Ophthalmologische Onkologie

Die Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie wurde auf Anregung des DOG-Vorstandes am 28.09.2022 (Sitzung des DOG Gesamtpräsidiums) gegründet. Sie trifft sich jährlich zweimal, jeweils bei der Akademie der Augenärzte Deutschlands und beim DOG-Kongress. Die Sektion gestaltet jährlich ein bis zwei Symposien. Darüber hinaus erfolgt die jährliche Ausrichtung eines interdisziplinäres Symposiums. Die Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie soll die Subspezialität […]

mehr …

DOG-Ophthalmopathologie

Die Vereinigung Deutscher Ophthalmo-Pathologen geht auf einen ersten Gesprächskreis initiiert von Prof. G.O.H. Naumann und Prof. M. Vogel am 23. September 1972 in Hamburg zurück. Seither nahmen deutschsprachige Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Holland, Belgien an den jährlichen Zusammenkünften jeweils im Septemher teil. Die Tagungen der DOP fanden in einer deutschen Universitätsstadt mit Mikroskopen, […]

mehr …

DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie

Die Sektion „DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie“ (SORC) wurde am 7. März 2002 in Düsseldorf gegründet. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass innerhalb der Ophthalmologie im deutschsprachigen Raum keine definierte Interessengemeinschaft auf dem Gebiet der Lid-, Tränenwegs- und Orbitachirurgie existierte. Der Zusammenschluss von Kollegen, die in der ophthalmoplastischen Chirurgie besonders auf europäischer Ebene tätig waren und […]

mehr …

DOG-Uveitis

LeitungZieleArbeitsgruppenVeranstaltungenRegisterSitzungenKorrespondenz Leitung SprecherProf. Dr. med. Christoph DeuterUniv.-Augenklinik TübingenE-Mail Stellvertretender SprecherProf. Dr. med. Thomas NeßUniv.-Augenklinik FreiburgE-Mail SchriftführerinPD Dr. med. Karoline Baquet-WalscheidAugenzentrum am St. Franziskus-Hospital MünsterE-Mail Delegierter im GesamtpräsidiumProf. Dr. med. Uwe PleyerUniv.-Augenklinik Charité BerlinE-Mail Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.Einen Aufnahmeantrag können Sie hier […]

mehr …

Verkehrskommission (DOG und BVA)

Die Verkehrskommission von DOG und BVA ist eine Institution die sich seit vielen Jahrzehnten darum bemüht, wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Verkehrsophthalmologie, also der Zusammenhänge zwischen Sehvermögen und Straßenverkehr, zu fördern. Sie bemüht sich des weiteren darum, Empfehlungen für die Begutachtung der Fahreignung aus der Sicht des Augenarztes abzugeben und hat hierfür im Laufe der […]

mehr …

Kommission sektorenübergreifende Augenheilkunde (DOG und BVA)

Die Kommission sektorenübergreifende Augenheilkunde Augenheilkunde ist eine gemeinsame Kommission von BVA und DOG. Die Mitglieder der Kommission werden durch den Vorstand des BVA und der DOG bestimmt. Die Kommission setzt sich derzeit zusammen aus SprecherProf. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen SprecherDr. Peter Heinz, Schlüsselfeld Dr. Werner Bachmann, Aschaffenburg Prof. Dr. Claus Cursiefen, Köln Prof. Hans Hoerauf, Göttingen […]

mehr …

Rechtskommission (DOG und BVA)

Die Rechtskommission ist eine gemeinsame Kommission von DOG und BVA. Die Mitglieder der Kommission werden durch die Vorstände von BVA und DOG bestimmt. Die Kommission setzt sich derzeit zusammen aus Sprecher DOGProf. Dr. Frank H. W. Tost, Greifswald Sprecher BVAProf. Dr. Klaus Rohrschneider, Heidelberg Dr. med. Gernot Freißler, Bamberg Prof. Dr. Marcus Knorr, Krefeld Prof. […]

mehr …

Programmkommission (DOG)

Jeden Herbst lädt der Präsident ophthalmologische Kliniken, Forschungsinstitute und Einzelpersonen ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen auf dem DOG-Kongress einzureichen. Diese Vorschläge werden dann von den Mitgliedern der Programmkommission in einem Blind Review geprüft und bewertet. Mit Hilfe der Programmkommission und der DOG-Geschäftsstelle stellt der Präsident dann aus den geprüften Vorschlägen einen Programmentwurf zusammen. Die Kommission […]

mehr …

Makulakommission (DOG und BVA)

Die Komission Makula ist eine gemeinsame Kommission von DOG und BVA. Die Mitglieder der Kommission werden durch die Vorstände von BVA und DOG bestimmt. Die Kommission setzt sich derzeit zusammen aus Sprecher DOGProf. Dr. Nikolas Feltgen, Göttingen Sprecher BVAProf. Dr. Bernd Bertram, Aachen Prof. Dr. Hansjürgen Agostini, Freiburg Dr. Martin Bresgen, Köln Prof. Dr. Horst […]

mehr …

Leitlinienkommission (DOG und BVA)

Die Leitlinienkommission ist eine gemeinsame Kommission von DOG und BVA. Die Mitglieder der Kommission werden durch die Vorstände von BVA und DOG bestimmt. Zu den Aufgaben der Leitlinienkommission gehört die Koordination der Leitlinienerstellung. Die Kommission setzt sich derzeit zusammen aus SprecherProf. Dr. Bernd Bertram, Aachen SprecherProf. Dr. Claus Cursiefen, Köln Dr. Daniela Claessens, Köln Leitlinien […]

mehr …

Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte (DOG)

Seit 1994 arbeitet die Kommission „Qualitätssicherung bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten“ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft an Richtlinien, die das Vorgehen bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und die technischen Standards der dafür verwendeten Geräte vereinheitlichen soll, insbesondere gedacht für den deutschsprachigen Raum. Damit soll eine qualitativ hochstehende, hochwertige Untersuchungstechnik und eine Vergleichbarkeit der enthaltenen Befunde im gesamten Gesundheitsversorgungsraum […]

mehr …

Kommission Refraktive Chirurgie (DOG und BVA)

Die Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) ist eine gemeinsame Kommission von BVA und DOG. Die Mitglieder der KRC werden durch den Vorstand des BVA und der DOG bestimmt. Die Kommission setzt sich derzeit zusammen aus SrecherProf. Dr. Thomas Kohnen, Frankfurt SprecherProf. Dr. Ekkehard Fabian, Rosenheim SchriftführerProf. Dr. Michael C. Knorz, Mannheim Prof. Dr. Gerd Auffarth, Heidelberg […]

mehr …

Kommission für Orthoptik (DOG und BVA)

Die Kommission für Orthoptik ist eine gemeinsame Kommission von DOG und BVA. Die Mitglieder der Kommission werden durch die Vorstände von BVA und DOG bestimmt. Sie beschäftigt sich mit Fragen des Lernzielkatalogs bei der Orthoptistinnenausbildung zusammen mit dem Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands. Die Kommission setzt sich derzeit zusammen aus SprecherProf. Dr. Wolf Lagrèze, Freiburg SprecherProf. […]

mehr …

Kommission Ophthalmologische Rehabilitation (DOG und BVA)

Die Kommission Ophthalmologische Rehabilitation ist eine gemeinsame Kommission von DOG und BVA. Die Mitglieder der Kommission werden durch die Vorstände von BVA und DOG bestimmt. Die Belange der Kommission betreffen die sehbehinderten und blinden Patienten und deren möglichst optimale Versorgung. Festlegung von Standards für die Anpassung vergrößernder Sehhilfen bzgl. der personellen Ausstattung sowie der benötigten […]

mehr …

Kommission Weiter- und Fortbildung (DOG und BVA)

Die Kommission Weiter- und Fortbildung ist eine gemeinsame Kommission des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Mitglieder der CME-Kommission werden durch die Vorstände von BVA und DOG bestimmt. Aufgaben sind die Förderung von qualitativ hochwertiger augenärztlicher Fortbildung und Fortbildungsstruktur, Hilfen bei Fortbildungsveranstaltungen, Strukturierung von augenärztlichen Weiter- und Fortbildungsangeboten […]

mehr …